Der Preis ist für gewöhnlich gerechtfertigt, aber: Die Anschaffung eines Elektrorollstuhls kann schon mal ordentlich ins Geld gehen. Kein Wunder, dass der Gedanke, sich ein gebrauchtes Modell zuzulegen, oft nicht fern ist. Aber ist es wirklich ratsam, sein Geld in einen gebrauchten E-Rollstuhl zu investieren?
Wir haben für Dich zusammengefasst, auf was Du beim Kauf achten solltest und ob es sich wirklich lohnt, an dieser Stelle zu sparen.
Ganz egal, ob Du Dir einen neuen oder einen gebrauchten Elektrorollstuhl anschaffen möchtest – es gibt einige Faktoren, über die Du vorher nachdenken solltest.
Vermutlich wirst Du den größten Teil Deines Alltags in diesem Hilfsmittel verbringen. Dann ist es wichtig, dass Du eines mit passenden Rollstuhlmaßen wählst. Nur, wenn Du bequem sitzt, kannst Du Dekubitus und Haltungsschäden vorbeugen. Vor allem aber sollte das gewählte Modell natürlich zu Deinem Krankheitsbild passen, damit Du möglichst mobil bist.
Wenn Du Deinen Elektrorollstuhl vor allem für lange Spazierfahrten nutzt, muss der Akku dementsprechend lange halten.
Denke außerdem darüber nach, ob Du das Hilfsmittel vorrangig in der Wohnung oder auch außerhalb nutzen möchtest.
Wenn Du Dich für ein gebrauchtes Elektrorollstuhl-Modell entscheidest, solltest Du die entsprechenden Informationen dazu einholen.
Du weißt nun, worauf Du beim Kauf eines neuen Hilfsmittels achten solltest. An dieser Stelle möchten wir zusammenfassend erklären, wo sich die Anschaffung eines neuen und eines gebrauchten Elektrorollstuhls unterscheiden können.
Ältere Modelle zu finden, sollte nicht das Problem sein: Im Internet findet man viele Seiten, auf denen man solche kaufen kann. Die Preise variieren, wirken im Vergleich zu einem neuen Modell aber meist sehr attraktiv – schließlich kann man hier auch mal schnell tausend Euro sparen.
So verlockend der Preis auch sein mag: Hier gilt es, langfristig zu denken. Diese Tipps solltest Du daher beherzigen:
Einen Rollstuhl solltest Du unbedingt Probe fahren! Du würdest ja auch keine Schuhe kaufen, ohne sie anzuprobieren, oder? Es bringt nichts, Geld zu sparen und dafür unbequem zu sitzen oder schlimmer noch: Haltungsschäden davonzutragen.
Vor dem Kauf eines gebrauchten Elektrorollstuhls solltest Du daher auf jeden Fall darauf pochen, ihn auszuprobieren. Das geht nur, wenn der Verkäufer das gewährleistet, in Deiner Nähe ist, und den Rollstuhl nicht nur verschickt.
Sofern Du den Rollstuhl nicht in einem Sanitätshaus oder über die Krankenkasse erhältst, fehlt etwas sehr wichtiges: die Beratung.
Wenn Du selbst nicht sicher weißt, auf welche Dinge Du achten musst, solltest Du den Kauf eines gebrauchten Elektrorollstuhls überdenken. Einen solchen solltest Du wirklich nur dann erwerben, wenn Du selbst genau weißt, welche Anforderungen dieser erfüllen soll. Man darf schließlich nicht außer Acht lassen, dass es sich hierbei um ein medizinisches Hilfsmittel handelt!
Krummes Sitzen, Druckstellen ... es kann viele Nachteile haben, ein Modell mit falschen Rollstuhlmaßen zu wählen. Ein geschultes Auge kann dabei das entscheidende Zünglein an der Waage sein und Dich sogar vor Folgeschäden bewahren.
Natürlich kannst Du vorab unterschiedliche Rollstühle miteinander vergleichen. Online und in der Theorie. Was aber fehlt: Der Sitz-Test. Vielleicht fühlt sich der gebrauchte Elektrorollstuhl zunächst bequem an, aber ohne direkten Vergleich weißt Du nicht, ob ein anderes Modell nicht noch besser passt.
Vergleiche im Internet beachten niemals Deine individuellen Bedürfnisse.
Gibt es Probleme mit dem gebrauchten E-Rollstuhl, kannst Du ihn nicht umtauschen. Im schlimmsten Fall ist er nach einem Jahr unbrauchbar, Du hast zwar weniger Geld ausgegeben – es hat sich langfristig aber nicht rentiert.
Außerdem hast Du bei einem Elektrorollstuhl, den Du gebraucht erworben hast , nicht die Möglichkeit, Dich an eine Servicestelle zu wenden. Sofern Du nicht selbst über technisches Verständnis verfügst gilt: kaputt ist kaputt.
Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Sicherheit. Deine Sicherheit. Sofern Du den Verkäufer nicht kennst, weißt Du nicht, wie es um mögliche Mängel steht. Möglicherweise verschweigt man Dir etwas oder aber Fehler sind Deinem Gegenüber selbst nicht bewusst.
So oder so kann die Nutzung eines solchen Modells sogar gefährlich werden. Prüfe daher unbedingt die Bremsen, den Akku und die Elektrik. Wenn Du das selbst nicht kannst, ist eine entsprechende Rollstuhl-Werkstatt in Deiner Nähe eine Möglichkeit. Hier solltest Du jedenfalls auf Nummer Sicher gehen.
Fakt ist: Mit jedem Nutzungsjahr nimmt auch die Akkuleistung ab. Das ist ganz normal – sollte beim Kauf eines gebrauchten Elektrorollstuhls aber besonders beachtet werden. Hat der Vorbesitzer das Modell schon fünf Jahre gefahren? Kann der Akku vielleicht ausgetauscht werden?
Hochgerechnet bringt es Dich nicht sehr weit, Geld zu sparen und das Hilfsmittel nur ein halbes Jahr fahren zu können.
Auch ein neuer E-Rollstuhl muss nicht unerschwinglich sein. In bestimmten Fällen übernimmt Deine Krankenkasse die Kosten, sodass Du Dir die Frage nach einem gebrauchten Elektrorollstuhl gar nicht stellen musst.
Allerdings stellt auch diese Institution gebrauchte Modelle zur Verfügung. Diese sind allerdings immer geprüft und können bei Mängeln ausgetauscht werden – anders als es bei privaten Verkäufern der Fall ist.
Lies dazu gerne unseren Blogbeitrag in dem wir Dir alle Informationen zum Thema der Übernahme eines Elektrorollstuhls durch die Krankenkasse zusammengestellt haben.
Nutzt man ihn nur als Ersatz oder als Übergangslösung, kann sich ein gebrauchter E-Rollstuhl durchaus lohnen. Bist Du jedoch dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen, solltest Du lieber über die Anschaffung eines neuen Modells nachdenken. Die Investition Deines Geldes ist hier in jedem Falle lohnenswert – zumal ein neuer Elektrorollstuhl für gewöhnlich länger funktionstüchtig ist. Der Kaufpreis eines neuen Modells ist höher, als wenn Du auf einen gebrauchten E-Rollstuhl setzen würde. Auf die durchschnittliche Lebensdauer von zehn Jahren gerechnet sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch schon wieder ganz anders aus.
Du solltest Dir also immer vor Augen führen, ob ein gebrauchter Elektrorollstuhl auf Dauer tatsächlich günstiger ist.
Hier ein konkretes Beispiel:
All unsere ergoflix-Modelle haben eine Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren. Du profitierst von erweiterten Garantiebediungen. Diese findest Du hier.
Außerdem hast Du jederzeit die Möglichkeit, unseren Service in Anspruch zu nehmen. Bei Fragen zu Deiner Mobilitätslösung von ergoflix helfen wir Dir gerne weiter.
Unsere Modelle sind zudem alle sehr wartungsarm. Sollte es doch mal zu Problemen kommen, bieten wir Dir einen kompetenten Rundumservice. In unserem Portfolio findest Du außerdem Modelle mit Hilfsmittelnummer, die Du über Deine Krankenkasse bezuschussen lassen kannst. Erkundige Dich gern auf unserer Webseite oder nimm direkt Kontakt zu uns auf.
Du hast Fragen? Wir beantworten sie! Melde Dich gern per E-Mail unter info@ergoflix.de oder unter 02852 - 94590-00.
Ich möchte einen Rollstuhl kaufen. Gut zu wissen, dass man verschiedene Faktoren beim Kauf berücksichtigen sollte, zum Beispiel einen lang haltenden Akku für Spazierfahrten. Ich hoffe, dass ich mit dem Rollstuhl meiner Mutter helfen kann.
Hey, freut uns sehr, dass wir Ihnen mit dem Blogbeitrag weiterhelfen konnten.
Gerne beantworten wir Ihnen auch weitere Fragen bei einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns einfach an: 02852 - 945 90 00 (Mo.-Fr.: 8:30-18:00).
Wir freuen uns auf Sie! 🙂
Liebe Grüße und einen schönen Tag.
Mareen von ergoflix
Ich möchte einen gebrauchten kaufen 1200 Euro is das zuviel für 1299 krieg ich einen neuen karakal welcher is besser ergoflix gebraucht oder den neuen
Guten Tag,
unsere elektrisch faltbaren ergoflix-Rollstühle bringen eine Menge Vorteile mit sich. Dank des Faltmechanismus lassen sich unsere ergoflix-Modelle bequem zusammenklappen und im Kofferraum oder Wohnungsflur verstauen. Der kraftvolle Motor hat genug Power, um Sie mühelos ans Ziel zu bringen. Unser beliebter ergoflix® L beispielsweise hat eine maximale Reichweite von 24 Kilometer und wiegt ohne Akkus 23,5 Kilogramm.
Welcher Rollstuhl für Sie ideal ist, hängt von Ihren Anforderungen ab. Wir empfehlen: Lassen Sie sich ausführlich beraten. Gerne stehen wir für all Ihre Fragen zur Verfügung. Wir sind unter der E-Mail-Adresse info@ergoflix.de zu erreichen oder 02852-945 90 00 (Mo.-Fr.: 8:30 - 18:00 Uhr). Sprechen Sie uns gerne an.
Viele Grüße aus Hamminkeln
Ihr ergoflix-Team
Hallo,
ich habe vor einen gebaruchten E-Rollstuhl Ergoflix-L zu kaufen, da meine Krankenkasse den Zuschuß ablehnt.
Wie teuer sind den eigentlich diese Akkus?
Grüße
Margit
Hey,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Sie können Ersatzakkus für den ergoflix® L ganz einfach über unseren Online-Shop bestellen: https://ergoflix.de/p/lithium-ionen-akku-24v/6ah-ergoflix-l-modelle-/-jbh-c21-.html.
Ihre Krankenkasse hat einen Zuschuss abgelehnt? Dann nehmen Sie gerne einmal Kontakt zu unseren Experten aus dem Krankenkassenmanagement auf. Diese stehen Ihnen bei Ihrem Hilfsmittelantrag unterstützend beiseite - auch im Falle einer Ablehnung. Wir empfehlen: Legen Sie innerhalb von vier Wochen Widerspruch ein. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu diesem Thema. Melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice unter 02852 - 945 90 00 oder per E-Mail an info@ergoflix.de.
Liebe Grüße und einen schönen Tag
Ihr ergoflix-Team