So beantragst Du einen Elektrorollstuhl bei der AOK
21. Februar 2020
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 13. August 2024
Inhalt
Grundsätzlich übernimmt jede Krankenkasse die Kosten für sogenannte notwendige Hilfsmittel. Das sind solche, ohne deren Hilfe Du Deinen Alltag nicht bestreiten könnest. Darunter fallen beispielsweise Gehhilfen, Rollatoren und eben auch Rollstühle. Diese beantragst Du bei Deiner zuständigen Krankenkasse.
Was genau Du bei dieser Beantragung eines Elektrorollstuhls bei der AOK beachten musst, erfährst Du hier.
Das Wichtigste in Kürze
• Dein Arzt muss Dir die Notwendigkeit des Hilfsmittels bescheinigen.
• Eine Zuzahlung ist gesetzlich vorgeschrieben. Falls Du Dich für ein Hilfsmittel entscheidest, welches über das Maß der Notwendigkeit hinaus geht, musst Du die Mehrkosten selbst tragen.
• Es ist immer eine Einzelfallentscheidung der Krankenkasse, weshalb es zu individuellen Abweichungen bei der Beantragung kommen kann.
Elektrorollstuhl & AOK: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Vorab: Bei der Entscheidung, ob Deine Krankenkasse Dich finanziell bei der Anschaffung Deines Hilfsmittels unterstützt, ist immer eine Einzelfallentscheidung. Die folgenden Informationen beschreiben daher den Idealfall. Grundsätzlich kann es aber immer zu individuellen Abweichungen kommen. Diese besprichst Du dann am besten mit Deinem zuständigen Ansprechpartner bei der AOK.
Um überhaupt für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse in Frage zu kommen, müssen einige allgemeine Grundvoraussetzungen gegeben sein. Die Wichtigste dabei ist, dass Dein Arzt die Notwendigkeit des Hilfsmittels bescheinigt.
Konkret bedeutet das: Er erstellt ein Gutachten, auf dem die körperliche Einschränkung genau erläutert ist. Je mehr dabei in die Tiefe gegangen wird, desto besser. Bei der Beantragung eines Elektrorollstuhls bei der AOK muss klar ersichtlich sein, weshalb ein manuelles Modell nicht ausreicht. Gründe dafür können beispielsweise eine eingeschränkte Greiffunktion oder fehlende Kraft in Armen und Händen sein. Dein zuständiger Arzt muss genau vermerken, weshalb die Fortbewegung in einem Rollstuhl ohne Antrieb nicht gewährleistet werden kann.
Achtung: Hilfsmittelnummer vermerken lassen
Am besten suchst Du Dir ein Modell aus, das im Hilfsmittelverzeichnis steht. Zwar übernimmt die AOK auch Elektrorollstühle, die dort nicht vermerkt sind, die Wahrscheinlichkeit ist mit entsprechendem Eintrag aber höher. Das liegt daran, dass Hilfsmittel dort nur nach dem Vorweisen einiger Qualitätszertifikate aufgenommen werden. Es ist also auch ein Qualitätsmerkmal.
Wie beantrage ich einen Elektrorollstuhl bei der AOK?
Suche Deinen Arzt auf. Dein Arzt untersucht Dich eingehend und bespricht mit Dir, welche Eigenschaften der Rollstuhl haben sollte. Er stellt Dir eine Verordnung aus, die einem Rezept ähnelt.
Finde ein passendes Sanitätshaus in Deiner Nähe. Lass Dich im Fachhandel beraten und teste verschiedene Modelle. Hast Du das passende gefunden, reicht das Sanitätshaus die Verordnung sowie einen Kostenvoranschlag für das ausgewählte Modell bei Deiner Krankenkasse ein.
Jetzt heißt es: auf eine Antwort warten.
Da es sich, wie eingangs erwähnt, immer um eine Einzelfallentscheidung handelt, kann es durchaus auch zu einer Absage kommen. In diesem Fall hast Du die Möglichkeit, diese Entscheidung anzufechten.
Kommen Kosten auf mich zu?
Eine Zuzahlung des Nutzers bei der Übernahme eines notwendigen Hilfsmittels ist gesetzlich vorgeschrieben – eine Befreiung ist allerdings möglich. Die gesetzliche Zuzahlung beträgt mindestens fünf bis maximal zehn Euro.
Reparaturen und Wartungen des bereitgestellten Elektrorollstuhls werden ebenfalls von der AOK übernommen.
Solltest Du Dich für ein Hilfsmittel entscheiden, das über die notwendigen Grundvoraussetzungen hinausgeht oder das Maß der Notwendigkeit überschreitet, musst Du die Mehr- und Folgekosten selbst tragen.
Weiterführende Informationen zur Übernahme eines elektrischen Rollstuhls durch die AOK findest Du übrigens auf dieser Info-Seite oder bei Deinem zuständigen AOK-Ansprechpartner.
Der ergoflix hat eine Hilfsmittelnummer
In unserem Portfolio findest Du verschiedene faltbare Elektrorollstühle mit Hilfsmittelnummer. So zum Beispiel den ergoflix® LX und ergoflix® LXplus. Dein Vorteil: Die Kosten für die Anschaffung können von der Krankenkasse übernommen werden. Eine Übersicht aller Hilfsmittelnummern der ergoflix-Produkte findest Du in dem Blogbeitrag „Was sind Hilfsmittelnummern“.
Wenn Du auf der Suche nach einem leichten und handlichen E-Rollstuhl bist, der sich wunderbar für ausgiebige Spazierfahrten und den Alltag eignet, ist der ergoflix genau richtig.
Auch wir helfen Dir gerne weiter. Schreibe uns einfach eine E-Mail an info@ergoflix.de oder rufe uns an unter: 02852 - 94590-00. Wir freuen uns auf Dich!
36 comments on “So beantragst Du einen Elektrorollstuhl bei der AOK”
habe am 7.3.2025 das Rezept für ein Behindertenfahrzeug an Reha aktiv Chemnitz geschickt da sie sich um alles kümmern wollten bis heute 17.5. habe ich noch nichts bekommen mir wurde das rechte Bein amputiert und wollte auch wieder mobil sein Pustekuchen bis jetzt
Hast Du Dich für einen ergoflix-Rollstuhl entschieden? Wenn ja, unterstützen wir Dich sehr gerne bei der Kommunikation mit Deinem Sanitätshaus! Rufe uns einfach an unter 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Solltest Du das Rezept für das Modell eines anderen Rollstuhl-Anbieters nutzen wollen, können wir Dir empfehlen, Dich noch einmal direkt an Dein Sanitätshaus zu wenden und nach dem aktuellen Stand Deines Anliegens zu fragen.
ich habe bei der AOK einen elektrischen Rollstuhl beantragt, nach langem hin und her wurde er genehmigt. Ich fahre meinen Ergoflix schon etwa drei Wochen, und bin voll zufrieden. Zusammengeklappt passt er sogar in meinen Kofferraum.
Hallo Frank,
vielen Dank für Dein Feedback! Wir freuen uns sehr, dass Du mit Deinem ergoflix zufrieden bist und wünschen Dir allzeit eine gute Fahrt damit.
Alles Gute für Deine Zukunft.
Guten Abend, darf ich fragen in welchem Bundesland sich Ihre AOK befindet? Meine AOK HAMBURG Rheinland lehnt momentan den Ergoflix ab,da sie begründen * mein Rollstuhl müsste nicht klappbar sein ! Was für mich aber sehr sehr wichtig ist ,damit mein Mann mich im PKW wieder mit in das soziale Leben mit nehmen kann! Ich bin in Pflegegrad 3 und besitze einen Schwerbehindertenausweis 70G ! Wie kann ich es schaffen ,das der Ergolfix genehmigt wird? LG
Hallo Gabriele,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Es tut uns Leid, dass Deine Krankenkasse den ergoflix abgelehnt hat. Gerne helfen wir Dir weiter, damit Du Deinen ergoflix-Rollstuhl bekommst. Dafür haben wir Dein Anliegen bereits intern weitergeleitet. Außerdem können wir Dir dabei helfen, Widerspruch einzulegen. Buche dazu einfach einen kostenfreien Termin zur persönlichen Sprechstunde oder erreiche uns telefonisch unter 02852 9459094.
Hallo Helene,
wir haben Spezialisten in unserem Team, die Dich zu diesem Fall vorab gerne beraten und Dir dabei helfen einen Hilfsmittelantrag zu stellen. Wende Dich gerne telefonisch an uns über die 02852 705383359 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de
Wir helfen Dir gerne weiter!
vielen Dank für Deine Nachricht. Mit dem ergoflix® basic können wir Dir eine zuzahlungsgeringe Möglichkeit bieten, von einem Elektrorollstuhl zu profitieren.
Wir beraten Dich zu diesem Thema gerne weiter! Kontaktiere uns dafür einfach telefonisch unter 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Interesse an einer Probefahrt mit einem Rollstuhl von ergoflix.
Wir haben Deine Angfrage weitergeleitet, sodass sich unser Team zeitnah bei Dir melden wird.
Du kannst Dich bei Rückfragen gerne an unseren Kundenservice wenden. Rufe uns gerne an 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Hallo Sylvia,
vielen Dank für Deine Nachricht. Wir sind uns sicher, dass Dein Antrag genehmigt wird. Wir beraten Dich auch gerne vorab zum Hilfsmittelantrag und erklären Dir alles Wissenswerte zu diesem Thema. Wende Dich gerne an uns über die info@ergoflix.de oder telefonisch unter 02852 9459000.
Wir helfen Dir gerne weiter!
Hallo, danke für Deine Nachricht. Wir freuen uns sehr, dass Du die Informationen gefunden hast, die Du brauchtest.
Alle unsere Elektrorollstühle haben eine Hilfsmittelnummer und sind von der Krankenkasse bezuschussbar, so dass Du einen Großteil der Kosten sparen kannst. Wir beraten Dich auch gerne vorab zum Hilfsmittelantrag und erklären Dir alles Wissenswerte zu diesem Thema. Unsere Spezialisten kennen sich ganz genau mit dem Beantragungsprozess der verschiedenen Krankenkassen aus und stehen Dir mit Rat und Tat beiseite.
Rufe uns gerne an 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Hallo, danke für Deine Nachricht. Das tut uns wirklich leid. Wie schade, dass die Krankenkasse den Rolli abgelehnt hat. Widerspruch einlegen, lohnt sich aber auf jeden Fall.
Wusstest Du, dass wir Spezialisten im Team haben, die Dich kostenfrei bei Deinem Hilfsmittelantrag unterstützen? Wir wissen, worauf es bei der Beantragung ankommt und beraten Dich gerne, auch nach einer bereits erfolgten Ablehnung! Melde Dich einfach bei uns unter 02852 9459000 oder per E-Mail an info@ergoflix.de. Wir freuen uns auf Dich. 🙂
vielen Dank für Deine Anfrage. Unsere faltbaren E-Rollstühle kannst Du in Dresden testen und Probe fahren. Entweder kommt ein Kollege aus dem Außendienst bei Dir vorbei und Du kannst die Probefahrt in Deiner gewohnten Umgebung durchführen oder Du nimmst eine ausgiebige Testfahrt bei einem unserer über 600 Sanitätshauspartner wahr. Ruf uns am besten einmal an – so können wir besprechen, welche Möglichkeit für Dich am besten ist: 02852 - 945 90 00. Wir freuen uns auf Deinen Anruf.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln und wir wünschen einen tollen Tag.
Dein ergoflix-Team
das tut uns leid, dass die Bezuschussung von Ihrer Krankenkasse abgelehnt wurde.
Wir haben Modelle im Sortiment wie den ergoflix® LXplus (18.50.07.0002), der eine Hilfsmittelnummer für den Innen- und Außenbereich hat und mit einer Beleuchtung ausgestattet ist. Dank Faltmechanismus kann dieser Elektrorollstuhl einfach zusammengeklappt und platzsparend verstaut werden. Leistungsstarke Akkus bringen Sie 24 km weit.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung. Wir haben Experten in unserem Team, die Ihnen beratend zur Seite stehen. Melden Sie sich gerne bei uns unter 02852 - 945 90 00 oder per E-Mail an info@ergoflix.de. Werktags sind wir von 8.30 – 18.00 Uhr erreichbar.
Hallo,
nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Kundenservice auf und finden Sie heraus, ob eine Mobilitätslösung von ergoflix die richtige für Sie ist: 02852-945 90 00. Heute sind wir noch bis 18:00 Uhr für Sie erreichbar.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.
Ihr ergoflix-Team
vielen Dank für Ihre Anfrage. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle. Unsere faltbaren elektrischen Rollstühle fahren beispielsweise bis zu 6 km/h vorwärts und bis zu 2 km/h rückwärts. Anders ist es beim Scoozy, dem Outdoor-Mobil von ergoflix: Hier können Sie mit bis zu 15 km/h vorwärts und mit bis zu 4 km/h rückwärts unterwegs sein. Die Angaben beziehen sich auf die Modelle in unserem Produktportfolio und können je nach Hersteller variieren. Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie am besten direkt bei unserem Serviceteam an: 02852 - 945 90 00 oder schreiben uns eine E-Mail unter info@ergoflix.de. Heute sind wir bis 18 Uhr telefonisch erreichbar.
Ich benötige Hilfe zur Beantwortung eines ergoflix L bei der AOK.ich kann leider nicht mehr sprechen nach dem Schlaganfall beide Beine und der linke Arm sind stark eingeschränkt . Ich habe die Pflegestufe 4 mein Name. Bernd H.aus Dresden
sehr gerne helfen wir Ihnen weiter und unterstützen Sie bei Angelegenheiten mit der Krankenkasse. Ihre Anfrage leite ich an unsere Kollegin aus dem Krankenkassenmanagement weiter. Diese wird sich dann per Mail bei Ihnen melden. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie unseren Kundendienst unter der E-Mail-Adresse info@ergoflix.de erreichen.
Ihre beschriebene Antragsweise entspricht nicht dem Gesetz SGBV! Sobald der Arzt ein Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelverzeichnis verordnet ($ 73 Abs. 2 Nr 7 SGBV), hat die KK die Leistung zu erbringen. Der "Spitzenverband Bund der KK" kann für Hilfsmittelgruppwn die Erstattungshöhe begrenzen, der verbleibende Rest ist der Eigenanteil. Die gängige Praxis, ärztliche Verordnungen "abzulehnen" ist der KK nicht nur "verboten", weil das SGB keine Ermächtigung enthält, sondern darüber hinaus strafbar als "Untreue", Betrug usw. Und in Folge des öffentlichen Behördenstatus ($1 Abs.2 SGB X) kommt Amtsmissbrauch bis zur Rechtsbeugung $ 339 StGB in Betracht.
Leider lässt sich das Recht der GKV gem. SGB V nicht durchsetzen, weil scheinbar kein Sozialrichter mehr über ausreichende Lesekompetenz verfügt, das BSG leider inbegriffen.
Betrogene Anspruchsberechtigte sollten sich vom Sachbearbeiter im SGB V die Stelle zeigen lassen, die die KK zu dieser Ablehnung berechtigen soll, die gibt es nämlich nicht. $ 33 SGBV: Versicherte haben Anspruch auf Hilfsmittel, die erforderlich sind; das Nähere entspricht obigem...
Verfügt der E-Rollstuhl über CE-Konformität nach MedProdV, ist er im Hilfsmittelverzeichnis aufzunehmen und damit fällt er unter die Pflicht-Leistungsarten gem. $11 SGB V. Um die entsprechenden Verträge mit den Leistungserbringern muss sich die KK selbst bemühen und ist vollumfänglich handlungspflichtig einschließlich Lieferung und Wartungsvertrag mit dem Sanitätshaus.
Unseren Recherchen zur Folge haben die Krankenkassen die Befugnis, über eingehende Anträge zu entscheiden und demzufolge auch eine Ablehnung auszusprechen.
Gemäß § 33 Abs. 5b SGB V sind die Krankenkassen dazu verpflichtet, Anträge, die nicht genehmigungspflichtig sind, zu prüfen. Aus der Tatsache, dass eine Prüfung rechtmäßig ist, lässt sich schließen: Anträge können sowohl positiv als auch negativ ausfallen.
Die von der Krankenkasse zur Verfügung gestellten Hilfsmittel müssen „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten“. Leistungen, die diesen Vorgaben nicht entsprechen, dürfen Krankenkassen nicht bewilligen. Dies ist dem in § 12 SGB V beschriebenem Wirtschaftlichkeitsgebot zu entnehmen.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass der Krankenkasse im Falle einer Ablehnung möglichst viele ärztliche bzw. therapeutische Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, aus denen die medizinische Notwendigkeit des beantragten Hilfsmittels hervorgeht.
Auch eine Schilderung Ihres persönlichen Umfeldes kann dazu beitragen, dass dem Widerspruch Abhilfe geschaffen wird. Wichtig hierbei ist jedoch zu wissen, dass die Krankenkassen nur dafür zuständig sind, Ihren Versicherten den „Nahbereich um die eigene Wohnung“ zum Erschließen zu ermöglichen. Dies ist unter anderem der „Fortschreibung der Produktgruppe 18 "Kranken-/Behindertenfahrzeuge" des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V“ vom GKV Spitzenverband zu entnehmen, welches am 13.11.2018 veröffentlicht wurde.
Daher bietet es sich an, im Widerspruch weniger darauf einzugehen, dass man den Rollstuhl im Auto transportieren möchte (es sein denn, die Krankenkasse erspart sich dadurch Fahrtkosten). Stattdessen ist es sinnvoller, mit der leichten und kompakten Bauweise des ergoflix zu argumentieren.
Haben Sie Fragen dazu: Rufen Sie uns gerne an: 02852 – 945 90 00. Wir unterstützen und beraten Sie individuell!
Unser faltbarer Elektrorollstuhl ergoflix L ist als Hilfsmittel gelistet, die Kosten für die Anschaffung können also theoretisch von der Krankenkasse übernommen werden. Wenn Sie auf der Suche nach einem leichten und handlichen E-Rollstuhl sind, der sich wunderbar für ausgiebige Spazierfahrten .
Hey, vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Bezuschussung wird bei jeder Krankenkasse unterschiedlich gehandhabt. Wir haben eine Spezialistin im Hause, die Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Krankenkassenbezuschussung beantwortet. Rufen Sie uns einfach an: 02852 945 90 00 (Mo. - Fr.: 8:30 bis 17:00 Uhr). Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Weshalb soll ich für einen ergoflix l plus 400 Euro zuzahlen, aber für einen der ca.1400 Euro kostet nichts der aber 130 kg wiegt.130 kg sind aber viel zu schwer für mich oder meine Frau.Ich wohne an einer viel befahrenen Kreisstraße Ortsauswärts ohne Gehwege, muß also zur Nutzung immer5km im Auto transportieren.?
Hey,
wir haben Ihre Anfrage an unsere Spezialistin zum Thema Krankenkassenbezuschussung weitergeleitet. Sie wird sich bei Ihnen melden und Ihnen weiterhelfen. Möchten Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen? Rufen Sie uns gerne an: 02852-945 90 00 (Mo. -Fr.: 8:30 - 18:00 Uhr). Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Grüße
Ihr ergoflix-Team
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Hilfsmittelnummer des ergoflix® L lautet: 18.46.05.0020.
Gerne können Sie uns bei Fragen zur Beantragung unter 02852 - 945 90 00 (Mo. -Fr.: 8:30 - 18:00 Uhr) anrufen. Wir freuen uns auf Sie!
Carbon – in der Fachsprache als Kohlestofffasern bekannt – ist ein beliebtes Material: Es verleiht diversen Mobilitätsprodukten ein besonders geringes Eigengewicht und zugleich eine große Robustheit. Deshalb findet Carbon mittlerweile in Rollstühlen, Rollatoren, aber auch bei Fahrrädern häufig Anwendung. Im Vergleich zu Rollstühlen mit Stahlrahmen ist ein Carbon-Rollstuhl für Dich als Nutzer in vielen Aspekten […]
Du bist auf der Suche nach dem passenden Elektrorollstuhl für Dich? Die Auswahl ist groß und der Vergleich aufwändig. Vergleichsportale sind eine beliebte Anlaufstelle. Doch wusstest Du, dass diese häufig nicht neutral in ihren Bewertungen sind? In diesem Blogbeitrag erfährst Du, warum Du große Portale mit Vorsicht genießen solltest und wir geben Dir einen Überblick […]
Wenn Du Dich für einen Elektrorollstuhl entscheidest, ist die Reichweite ein wichtiges Thema. Die Reichweite variiert in der Regel zwischen 15 und 40 Kilometern. Wie lang der Akku hält und wie weit Du mit Deinem Hilfsmittel kommst, wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Erfahre in diesem Beitrag, welche das sind. Welche Reichweite haben E-Rollstühle? Wie weit Du mit […]
habe am 7.3.2025 das Rezept für ein Behindertenfahrzeug an Reha aktiv Chemnitz geschickt da sie sich um alles kümmern wollten bis heute 17.5. habe ich noch nichts bekommen mir wurde das rechte Bein amputiert und wollte auch wieder mobil sein Pustekuchen bis jetzt
Hallo Rudi,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Hast Du Dich für einen ergoflix-Rollstuhl entschieden? Wenn ja, unterstützen wir Dich sehr gerne bei der Kommunikation mit Deinem Sanitätshaus! Rufe uns einfach an unter 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Solltest Du das Rezept für das Modell eines anderen Rollstuhl-Anbieters nutzen wollen, können wir Dir empfehlen, Dich noch einmal direkt an Dein Sanitätshaus zu wenden und nach dem aktuellen Stand Deines Anliegens zu fragen.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
ich habe bei der AOK einen elektrischen Rollstuhl beantragt, nach langem hin und her wurde er genehmigt. Ich fahre meinen Ergoflix schon etwa drei Wochen, und bin voll zufrieden. Zusammengeklappt passt er sogar in meinen Kofferraum.
Hallo Frank,
vielen Dank für Dein Feedback! Wir freuen uns sehr, dass Du mit Deinem ergoflix zufrieden bist und wünschen Dir allzeit eine gute Fahrt damit.
Alles Gute für Deine Zukunft.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
Guten Abend, darf ich fragen in welchem Bundesland sich Ihre AOK befindet? Meine AOK HAMBURG Rheinland lehnt momentan den Ergoflix ab,da sie begründen * mein Rollstuhl müsste nicht klappbar sein ! Was für mich aber sehr sehr wichtig ist ,damit mein Mann mich im PKW wieder mit in das soziale Leben mit nehmen kann! Ich bin in Pflegegrad 3 und besitze einen Schwerbehindertenausweis 70G ! Wie kann ich es schaffen ,das der Ergolfix genehmigt wird? LG
Hallo Gabriele,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Es tut uns Leid, dass Deine Krankenkasse den ergoflix abgelehnt hat. Gerne helfen wir Dir weiter, damit Du Deinen ergoflix-Rollstuhl bekommst. Dafür haben wir Dein Anliegen bereits intern weitergeleitet. Außerdem können wir Dir dabei helfen, Widerspruch einzulegen. Buche dazu einfach einen kostenfreien Termin zur persönlichen Sprechstunde oder erreiche uns telefonisch unter 02852 9459094.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
Hallo Ergoflix-Team,
mein Vater hat geringes Sehvermögen ,
Visus Rechts 0.05
Visus Links 0.4
Genehmigt AOK einen Elektrorollstuhl (6km) auf der Grundlage ?
Mfg Helene Dering
Hallo Helene,
wir haben Spezialisten in unserem Team, die Dich zu diesem Fall vorab gerne beraten und Dir dabei helfen einen Hilfsmittelantrag zu stellen. Wende Dich gerne telefonisch an uns über die 02852 705383359 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de
Wir helfen Dir gerne weiter!
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
Kann ich rollstuhl kostenlos kriegen?
Hallo Baresic,
vielen Dank für Deine Nachricht. Mit dem ergoflix® basic können wir Dir eine zuzahlungsgeringe Möglichkeit bieten, von einem Elektrorollstuhl zu profitieren.
Wir beraten Dich zu diesem Thema gerne weiter! Kontaktiere uns dafür einfach telefonisch unter 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
Interesse an Probefahrt
Letztes Jahr einen Schlaganfall erlitten
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Interesse an einer Probefahrt mit einem Rollstuhl von ergoflix.
Wir haben Deine Angfrage weitergeleitet, sodass sich unser Team zeitnah bei Dir melden wird.
Du kannst Dich bei Rückfragen gerne an unseren Kundenservice wenden. Rufe uns gerne an 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
Super gut erklärt. Danke. Hoffe es klappt auch. Bin MS Patient.
Hallo Sylvia,
vielen Dank für Deine Nachricht. Wir sind uns sicher, dass Dein Antrag genehmigt wird. Wir beraten Dich auch gerne vorab zum Hilfsmittelantrag und erklären Dir alles Wissenswerte zu diesem Thema. Wende Dich gerne an uns über die info@ergoflix.de oder telefonisch unter 02852 9459000.
Wir helfen Dir gerne weiter!
Herzliche Grüße
Dein ergoflix-Team
Guten Tag, ich wuste rein gar nichts. Ich bin von ergoflix auf dieser Seite wunderbar beraten.
Hallo, danke für Deine Nachricht. Wir freuen uns sehr, dass Du die Informationen gefunden hast, die Du brauchtest.
Alle unsere Elektrorollstühle haben eine Hilfsmittelnummer und sind von der Krankenkasse bezuschussbar, so dass Du einen Großteil der Kosten sparen kannst. Wir beraten Dich auch gerne vorab zum Hilfsmittelantrag und erklären Dir alles Wissenswerte zu diesem Thema. Unsere Spezialisten kennen sich ganz genau mit dem Beantragungsprozess der verschiedenen Krankenkassen aus und stehen Dir mit Rat und Tat beiseite.
Rufe uns gerne an 02852 9459000 oder schreibe eine E-Mail an info@ergoflix.de.
Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Meinem Vater wurde dieser ABGELEHNT. Wuderspruch geht raus. Was können wir noch tun? Wie lauten die Hilfmittel Nummern beider Modelle?
Danke und Gruß
Hallo, danke für Deine Nachricht. Das tut uns wirklich leid. Wie schade, dass die Krankenkasse den Rolli abgelehnt hat. Widerspruch einlegen, lohnt sich aber auf jeden Fall.
Wusstest Du, dass wir Spezialisten im Team haben, die Dich kostenfrei bei Deinem Hilfsmittelantrag unterstützen? Wir wissen, worauf es bei der Beantragung ankommt und beraten Dich gerne, auch nach einer bereits erfolgten Ablehnung! Melde Dich einfach bei uns unter 02852 9459000 oder per E-Mail an info@ergoflix.de. Wir freuen uns auf Dich. 🙂
Die Hilfsmittelnummern unserer Modelle findest Du hier: https://wissenswertes.ergoflix.de/was-sind-hilfsmittelnummern/.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team
Hallo, gibt es die Möglichkeit in oder um Dresden ihre Elektro Rollstühle sich anzusehen und zu testen?
VG
Uta Bruns
Hey,
vielen Dank für Deine Anfrage. Unsere faltbaren E-Rollstühle kannst Du in Dresden testen und Probe fahren. Entweder kommt ein Kollege aus dem Außendienst bei Dir vorbei und Du kannst die Probefahrt in Deiner gewohnten Umgebung durchführen oder Du nimmst eine ausgiebige Testfahrt bei einem unserer über 600 Sanitätshauspartner wahr. Ruf uns am besten einmal an – so können wir besprechen, welche Möglichkeit für Dich am besten ist: 02852 - 945 90 00. Wir freuen uns auf Deinen Anruf.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln und wir wünschen einen tollen Tag.
Dein ergoflix-Team
Die Techniker lehnt eine Bezuschussung ab, mit der Begründung:
Nur für den Innenbereich geeignet. Hat keine Beleuchtung. Kann nur 4 cm Höhe überwinden
Guten Tag,
das tut uns leid, dass die Bezuschussung von Ihrer Krankenkasse abgelehnt wurde.
Wir haben Modelle im Sortiment wie den ergoflix® LXplus (18.50.07.0002), der eine Hilfsmittelnummer für den Innen- und Außenbereich hat und mit einer Beleuchtung ausgestattet ist. Dank Faltmechanismus kann dieser Elektrorollstuhl einfach zusammengeklappt und platzsparend verstaut werden. Leistungsstarke Akkus bringen Sie 24 km weit.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung. Wir haben Experten in unserem Team, die Ihnen beratend zur Seite stehen. Melden Sie sich gerne bei uns unter 02852 - 945 90 00 oder per E-Mail an info@ergoflix.de. Werktags sind wir von 8.30 – 18.00 Uhr erreichbar.
Viele Grüße aus Hamminkeln
Ihr ergoflix-Team
ich bin 72 jähre krank patient ich habe schwerbehinderte ausweiss ich habe pflegegrad 2.
ich laufen mit Rollator. ich habe knie schmerzen mit bandschibe schmerzen.
Hallo,
nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Kundenservice auf und finden Sie heraus, ob eine Mobilitätslösung von ergoflix die richtige für Sie ist: 02852-945 90 00. Heute sind wir noch bis 18:00 Uhr für Sie erreichbar.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.
Ihr ergoflix-Team
Bis zu wieviel kmh kann ein e mobil fahren?
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle. Unsere faltbaren elektrischen Rollstühle fahren beispielsweise bis zu 6 km/h vorwärts und bis zu 2 km/h rückwärts. Anders ist es beim Scoozy, dem Outdoor-Mobil von ergoflix: Hier können Sie mit bis zu 15 km/h vorwärts und mit bis zu 4 km/h rückwärts unterwegs sein. Die Angaben beziehen sich auf die Modelle in unserem Produktportfolio und können je nach Hersteller variieren. Wenn Sie weitere Fragen haben, rufen Sie am besten direkt bei unserem Serviceteam an: 02852 - 945 90 00 oder schreiben uns eine E-Mail unter info@ergoflix.de. Heute sind wir bis 18 Uhr telefonisch erreichbar.
Viele Grüße aus Hamminkeln
Ihre ergoflix-Team
Ich benötige Hilfe zur Beantwortung eines ergoflix L bei der AOK.ich kann leider nicht mehr sprechen nach dem Schlaganfall beide Beine und der linke Arm sind stark eingeschränkt . Ich habe die Pflegestufe 4 mein Name. Bernd H.aus Dresden
Guten Tag,
sehr gerne helfen wir Ihnen weiter und unterstützen Sie bei Angelegenheiten mit der Krankenkasse. Ihre Anfrage leite ich an unsere Kollegin aus dem Krankenkassenmanagement weiter. Diese wird sich dann per Mail bei Ihnen melden. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie unseren Kundendienst unter der E-Mail-Adresse info@ergoflix.de erreichen.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Ihr ergoflix-Team
Ihre beschriebene Antragsweise entspricht nicht dem Gesetz SGBV! Sobald der Arzt ein Hilfsmittel aus dem Hilfsmittelverzeichnis verordnet ($ 73 Abs. 2 Nr 7 SGBV), hat die KK die Leistung zu erbringen. Der "Spitzenverband Bund der KK" kann für Hilfsmittelgruppwn die Erstattungshöhe begrenzen, der verbleibende Rest ist der Eigenanteil. Die gängige Praxis, ärztliche Verordnungen "abzulehnen" ist der KK nicht nur "verboten", weil das SGB keine Ermächtigung enthält, sondern darüber hinaus strafbar als "Untreue", Betrug usw. Und in Folge des öffentlichen Behördenstatus ($1 Abs.2 SGB X) kommt Amtsmissbrauch bis zur Rechtsbeugung $ 339 StGB in Betracht.
Leider lässt sich das Recht der GKV gem. SGB V nicht durchsetzen, weil scheinbar kein Sozialrichter mehr über ausreichende Lesekompetenz verfügt, das BSG leider inbegriffen.
Betrogene Anspruchsberechtigte sollten sich vom Sachbearbeiter im SGB V die Stelle zeigen lassen, die die KK zu dieser Ablehnung berechtigen soll, die gibt es nämlich nicht. $ 33 SGBV: Versicherte haben Anspruch auf Hilfsmittel, die erforderlich sind; das Nähere entspricht obigem...
Verfügt der E-Rollstuhl über CE-Konformität nach MedProdV, ist er im Hilfsmittelverzeichnis aufzunehmen und damit fällt er unter die Pflicht-Leistungsarten gem. $11 SGB V. Um die entsprechenden Verträge mit den Leistungserbringern muss sich die KK selbst bemühen und ist vollumfänglich handlungspflichtig einschließlich Lieferung und Wartungsvertrag mit dem Sanitätshaus.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Unseren Recherchen zur Folge haben die Krankenkassen die Befugnis, über eingehende Anträge zu entscheiden und demzufolge auch eine Ablehnung auszusprechen.
Gemäß § 33 Abs. 5b SGB V sind die Krankenkassen dazu verpflichtet, Anträge, die nicht genehmigungspflichtig sind, zu prüfen. Aus der Tatsache, dass eine Prüfung rechtmäßig ist, lässt sich schließen: Anträge können sowohl positiv als auch negativ ausfallen.
Die von der Krankenkasse zur Verfügung gestellten Hilfsmittel müssen „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten“. Leistungen, die diesen Vorgaben nicht entsprechen, dürfen Krankenkassen nicht bewilligen. Dies ist dem in § 12 SGB V beschriebenem Wirtschaftlichkeitsgebot zu entnehmen.
Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass der Krankenkasse im Falle einer Ablehnung möglichst viele ärztliche bzw. therapeutische Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, aus denen die medizinische Notwendigkeit des beantragten Hilfsmittels hervorgeht.
Auch eine Schilderung Ihres persönlichen Umfeldes kann dazu beitragen, dass dem Widerspruch Abhilfe geschaffen wird. Wichtig hierbei ist jedoch zu wissen, dass die Krankenkassen nur dafür zuständig sind, Ihren Versicherten den „Nahbereich um die eigene Wohnung“ zum Erschließen zu ermöglichen. Dies ist unter anderem der „Fortschreibung der Produktgruppe 18 "Kranken-/Behindertenfahrzeuge" des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V“ vom GKV Spitzenverband zu entnehmen, welches am 13.11.2018 veröffentlicht wurde.
Daher bietet es sich an, im Widerspruch weniger darauf einzugehen, dass man den Rollstuhl im Auto transportieren möchte (es sein denn, die Krankenkasse erspart sich dadurch Fahrtkosten). Stattdessen ist es sinnvoller, mit der leichten und kompakten Bauweise des ergoflix zu argumentieren.
Haben Sie Fragen dazu: Rufen Sie uns gerne an: 02852 – 945 90 00. Wir unterstützen und beraten Sie individuell!
Ihr ergoflix-Team
Krankenkasse in Berlin: die AOK Nordost.
Unser faltbarer Elektrorollstuhl ergoflix L ist als Hilfsmittel gelistet, die Kosten für die Anschaffung können also theoretisch von der Krankenkasse übernommen werden. Wenn Sie auf der Suche nach einem leichten und handlichen E-Rollstuhl sind, der sich wunderbar für ausgiebige Spazierfahrten .
Praktisch auch ?
Hey, vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Bezuschussung wird bei jeder Krankenkasse unterschiedlich gehandhabt. Wir haben eine Spezialistin im Hause, die Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Krankenkassenbezuschussung beantwortet. Rufen Sie uns einfach an: 02852 945 90 00 (Mo. - Fr.: 8:30 bis 17:00 Uhr). Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Weshalb soll ich für einen ergoflix l plus 400 Euro zuzahlen, aber für einen der ca.1400 Euro kostet nichts der aber 130 kg wiegt.130 kg sind aber viel zu schwer für mich oder meine Frau.Ich wohne an einer viel befahrenen Kreisstraße Ortsauswärts ohne Gehwege, muß also zur Nutzung immer5km im Auto transportieren.?
Hey,
wir haben Ihre Anfrage an unsere Spezialistin zum Thema Krankenkassenbezuschussung weitergeleitet. Sie wird sich bei Ihnen melden und Ihnen weiterhelfen. Möchten Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen? Rufen Sie uns gerne an: 02852-945 90 00 (Mo. -Fr.: 8:30 - 18:00 Uhr). Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Grüße
Ihr ergoflix-Team
Hallo ich bin Bernd Hermann und bitte um die Hilfsmittelnummer für den ergoflix bis L
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Hilfsmittelnummer des ergoflix® L lautet: 18.46.05.0020.
Gerne können Sie uns bei Fragen zur Beantragung unter 02852 - 945 90 00 (Mo. -Fr.: 8:30 - 18:00 Uhr) anrufen. Wir freuen uns auf Sie!