Auf der Suche nach dem richtigen Elektrorollstuhl wird Dir schnell auffallen: Die gängigen Modelle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h. Möchtest Du einen E-Rollstuhl, der schneller fährt und damit von der Standardausführung abweicht, wird die Suche schnell kompliziert. Aber woran liegt das eigentlich? Lese hier mehr zum Thema Elektrischer Rollstuhl 6km/h und erfahre, ob es Modelle gibt, mit denen Du schneller unterwegs bist.
Eine Geschwindigkeit von 6 km/h bei Elektrorollstühlen ist der Standard. Die meisten Sanitätshäuser und Onlineshops bieten diese Ausführungen an. Das hat praktische Gründe, die vor allem auch Dich betreffen:
1. Die Versicherung
Ein elektrischer Rollstuhl mit maximal 6 km/h wird von der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Modelle, die höhere Geschwindigkeiten erreichen, müssen zusätzlich versichert werden. Das bedeutet vor allem: Mehrkosten für Dich.
2. Übernahme durch die Krankenkasse
Möchtest Du, dass Deine Krankenkasse die Kosten für Deinen Elektrorolsltuhl übernimmt? Dann bist Du mit einem Standardmodell auf der sichersten Seite. Mit der passenden Hilfsmittelnummer kann es in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden. Die Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h wird hier als ausreichend eingestuft.
Grundsätzlich lautet die Antwort auf diese Frage: ja.
Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht. Denn siehst Du Dich in einem Sanitätshaus oder im Internet um, werden Dir vor allem Modelle in einer Standardausführung vorgeschlagen. Grundsätzlich ist diese Geschwindigkeit auch ausreichend, damit Du Dich flexibel und sicher fortbewegen kannst.
Insgesamt gilt: Die maximale Geschwindigkeit für Elektrorollstühle liegt bei ca. 15 km/h. Aber wofür solltest Du einen Elektrorollstuhl benötigen, der so schnell fährt und welche Abstufungen gibt es?
Wenige Anbieter vertreiben Elektrorollstühle, die eine Geschwindigkeit von 10 km/h erreichen können. Wie schon im ersten Abschnitt erwähnt, werden diese eher selten von der Krankenkasse übernommen – und wenn, dann unter bestimmten Voraussetzungen.
Diese kannst Du am besten mit Deinem zuständigen Ansprechpartner Deiner Krankenkasse absprechen. Manchmal gibt es die Möglichkeit, dass die Krankenkasse den Betrag für das Standardmodell übernimmt. In diesem Fall musst Du jedoch die Mehrkosten für die schnellere Version selbst tragen.
Auch 10 km/h sind für Dich nicht ausreichend? Suchst Du im Internet nach den Schlagwörtern „elektrorollstuhl 15 km/h“, wirst Du vor allem auf Elektromobile stoßen.
Diese Elektroscooter schaffen je nach Modell in der Tat Geschwindigkeiten von bis zu 15 km/h. Für den alltäglichen Gebrauch eignen sie sich aber nicht. Es ist für Dich also zunächst wichtig zu entscheiden, welches Hilfsmittel für Dich in Frage kommt. Es macht einen großen Unterschied, ob Du ein Elektromobil oder einen Elektrorollstuhl benötigst.
Weitere Informationen zu diesem Thema kannst Du übrigens in unserem Artikel „Elektrorollstuhl oder Elektromobil: Wo liegt der Unterschied?“ nachlesen.
Neben den Elektromobilen gibt es aber in der Tat Elektrorollstühle, die 15 km/h fahren können: Sportrollstühle. Mittlerweile gibt es einige Rollstuhlsportarten, die mit einem Elektrorollstuhl gespielt werden. Je nach Regelwerk können hier Elektrorollstühle von bis zu 15 km/h zum Einsatz kommen.
Elektrischer Rollstuhl mit 6 km/h oder mehr: Welche Geschwindigkeit für Dich am besten ist, ist immer individuell zu beantworten. Für den Alltag sind 6 km/h für gewöhnlich völlig ausreichend, bei Benutzung im Innenbereich sogar ratsam – schließlich kannst Du in engen Räumlichkeiten am besten navigieren, wenn Du die Geschwindigkeit runtergeschraubt hast.