ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Worauf muss ich bei einem E-Rollstuhl für den Innenbereich achten?

Mareen Autor
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
23. September 2022
Lesezeit: 6 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 25. April 2023
JBH® Carbon 16 im Innenraum bei Feierlichkeiten

Schmale Gänge, enge Kurven findest Du nicht nur in einem Supermarkt, sondern auch in Deinem Zuhause. Ist Deine Mobilität eingeschränkt, sind selbst kürzere Strecken in den eigenen vier Wänden schwer zu bewältigen. Abhilfe kann ein E-Rollstuhl für den Innenbereich schaffen. Doch dieser hilft nur dann, wenn er auch über spezielle Eigenschaften verfügt. Worauf Du achten solltest, wenn Du Dich für ein Hilfsmittel für die Wohnung entscheidest, erfährst Du hier.

Eigenschaften eines Indoor-Rollstuhls

Reichweite

7500 – so viele Schritte läuft ein Mensch durchschnittlich pro Tag, vorausgesetzt die Mobilität ist nicht eingeschränkt. Umgerechnet sind das ca. 6 km. Natürlich bewegt der Mensch sich nicht nur in der Wohnung fort, sondern legt einen Teil dieser Strecke auch beim Spazierengehen im Wald, beim Gang in den Supermarkt oder auf der Arbeit zurück. Doch wie hoch sollte die Reichweite für einen elektrischen Indoor-Rollstuhl sein? Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht, denn die Reichweite ist schließlich abhängig von Deinen Aktivitäten und der Größe der Wohnfläche. Ein Modell, das 10 km pro Tag schafft, reicht aber sicherlich für Deine Vorhaben aus. Doch auch ein Rollstuhl mit mehr Kapazität bietet einen großen Vorteil: Du musst Dein Hilfsmittel seltener laden.

Intuitive Steuerung

Damit Deine elektrische Mobilitätslösung eine Unterstützung für Dich sein kann, solltest Du diese auch bedienen können. Die meisten Elektrorollstühle werden über einen Joystick gelenkt. An einem Bedienmodul, das sich meist an der Armlehne befindet, kannst Du außerdem die Geschwindigkeit variieren. In kleineren Räumen mit vielen Hindernissen wähle eine niedrige Stufe. Passiere einen langen, geraden Flur, kannst Du auch in einen höheren Gang schalten. Die Bedienung solcher Modelle ist zumeist schnell erlernt. Wir raten Dir jedoch, sich zuvor im Fachhandel zu informieren. Wichtig ist außerdem eine Testfahrt mit verschiedenen Elektrorollstühlen. So bekommst Du ein gutes Gefühl dafür, ob Du Dein Hilfsmittel auch in den eigenen vier Wänden lenken kannst.

Gewicht

Das Gewicht ist für viele Rollstuhlfahrer ein entscheidendes Kaufkriterium. Je nach verarbeitetem Material unterscheidet sich dieses. Elektrische Rollstühle für den Innenbereich findest Du im Handel bereits mit einem Gewicht von ca. 25 kg. Diese sind dann aus Aluminium oder einem Stahl-Aluminium-Gemisch gefertigt. Suchst Du einen noch leichteren E-Rollstuhl für Deine Wohnung, entscheide Dich für eine Variante aus Carbon. Mit einem Leergewicht von etwa 16 kg sind Modelle aus Kohlenstofffasern nochmal deutlich leichter als Alternativen aus Alu oder Stahl.

Ist Dein Indoor-Rollstuhl leicht, lässt er sich präziser steuern als ein schweres Modell. Diese Eigenschaft ist vor allem bei schmalen Hausfluren vorteilhaft. Sie verkeilen seltener. Solltest Du Dich doch mal in solch einer misslichen Lage befinden, kannst Du Dich mit Deinem E-Rollstuhl für den Innenbereich dank präzisem Joystick schneller befreien.

Gut zu wissen:
Das Gewicht eines elektrischen Rollstuhls für den Innenbereich ist nicht nur abhängig von dem Material, sondern auch von der Anzahl der Energiespeicher. Hat Dein Rollstuhl eine hohe Reichweite, sind höchstwahrscheinlich auch größere Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die das Gewicht des Rollstuhls erhöhen.

Rollstuhlbreite

Die richtigen Rollstuhlmaße sind wichtig für eine hindernisfreie Mobilität in Innenräumen. Ist der Rollstuhl zu breit, bleibst Du womöglich in einem schmalen Gang oder zwischen der Türzarge stecken – denn die wenigsten Wohnräume sind rollstuhlgerecht. Das Gute: Da Du einen elektrischen Rollstuhl für den Innenbereich mit einem Joystick lenkst, benötigst Du im Gegensatz zu einem manuellen Rollstuhl keinen Platz rechts und links der Räder. So schaffst Du mit einem E-Modell auch schmalere Gänge. Wir empfehlen Dir dennoch: Miss zuvor die Türbreite sowie die Breite der Durchgänge in Deinem Haus bzw. Deiner Wohnung. Notiere Dir die Maße und nimm den Notizzettel bei dem Gang ins Sanitätshaus oder zu einem anderen Mobilitätsdienstleister mit.

Kleine Räder

Große Reifen eignen sich für den Außenbereich – denn schließlich müssen dort verschiedene Untergründe wie Schotter, Wiese und auch Waldböden gemeistert werden können. Für Deine Wohnung eignen sich kleine Reifen hervorragend. Mit diesen bist Du wendiger und kannst auf engstem Raum genauer manövrieren.

Kompaktheit

Du bist nicht dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen, um sich in Innenräumen fortzubewegen? Dann achte bei dem Kauf auf ein Modell, das sich leicht verstauen lässt und über kompakte Maße verfügt. Der Markt bietet mittlerweile Modelle mit einer Faltfunktion. So lässt sich Dein Hilfsmittel platzsparend unterbringen und stört niemanden im Hausflur. Deine Nachbarn werden es Dir sicherlich danken.

Anpassung und Individualisierbarkeit des Rollstuhls

Ein E-Rollstuhl für den Innenbereich hilft Dir nur dann, wenn dieser Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Achte also beim Kauf darauf, dass Du das Modell durch Zubehöre wie eine Kopfstütze oder ein Anti-Dekubitus-Kissen anpassen kannst. Auch wichtig: Verstellbare Armlehnen, damit Du auch bei Mahlzeiten am Esstisch angenehm sitzt.

JBH® Carbon 16 – Der leichteste faltbare E-Rollstuhl für den Innenbereich

Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Hilfsmittel für den Innenbereich? Vielleicht wäre der JBH® Carbon 16 das richtige Modell für Dich. Mit einem Nettogewicht von 16,7 kg und dank eines Rahmens aus 100 % Carbon ist dieser elektrische Faltrollstuhl der leichteste in der ergoflix-Flotte.

Der Rahmen wirkt durch das verwendete Material zierlich, bietet Dir dennoch eine Menge Stabilität: Personen mit einem Gewicht von 120 kg können in diesem Modell bequem Platz nehmen. Geringe Abmessungen und kleine Räder machen den JBH® Carbon 16 besonders wendig – perfekt für kleine und große Wohnräume. Bei längerem Sitzen sorgt die ergonomisch geformte Rückenlehne für Deinen Komfort. Das Besondere an dem Produkt: der Faltmechanismus. Dank der Falttechnologie kannst Du diesen Elektrorollstuhl einfach und platzsparend zur Seite stellen, wenn Du ihn mal nicht benötigst.

Der JBH® Carbon 16 lässt sich ganz leicht falten

Carbon-Rollstuhl idealer E-Rollstuhl für den Innenbereich
faltbarer Carbon-Rollstuhl idealer E-Rollstuhl für den Innenbereich

Produkthighlights

  • Gesamtgewicht von 17,9 kg (inkl. 1 Akku = Standardausstattung)
  • Akkukapazität von 13 km auf bis zu 39 km Reichweite erweiterbar (mit 3 Akkus)
  • seltenere Aufladung erforderlich
  • einfache, seitliche Akkuentnahme
  • 45,5 cm Sitzbreite
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du möchtest wissen, ob der Carbon-Rollstuhl zu Deiner Statur und DeinenVorhaben passt? Nutze die Gelegenheit und vereinbare eine kostenfreie Probefahrt direkt über unser Kontaktformular. Und das Beste: Wir sind deutschlandweit für Dich unterwegs und kommen auf Wunsch direkt zu Dir.

Fazit: Welcher E-Rollstuhl für den Innenbereich ist für mich geeignet?

Mache Dir zuvor ausreichend Gedanken über die Nutzungsintention. Miss außerdem die Gänge in Deiner Wohnung aus und denke bei dem Kauf an die oben genannten Eigenschaften. Im Fachhandel wirst Du ausführlich über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte beraten. Dort kannst Du auch eine Probefahrt machen und herausfinden, welcher E-Rollstuhl für den Innenbereich der richtige für Dich ist.

Du hast außerdem Interesse an einem outdoorfähigen Hilfsmittel? Dann könnten diese Artikel interessant für Dich sein:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Beiträge zum Thema:
10. Februar 2023
6 Tipps, die Du beachten solltest, wenn Du einen Indoor-Rollstuhl nutzt

Was bedeutet es eigentlich, in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein? Wenn der Körper nicht mehr so kann, wie wir es möchten, kann das schnell zur Belastungsprobe werden. Den Haushalt erledigen oder die Familie zu Kaffee und Kuchen einladen? Gar nicht so einfach. Aktivitäten, die früher einmal normal waren, werden schnell eine große Herausforderung. Doch was […]

Mehr lesen
23. Dezember 2022
Was sind medizinische Hilfsmittel?

Hilfsmittel verschaffen Erleichterung: Bandagen stützen den verletzten Fuß, Rollstühle ermöglichen Mobilität, Duschhocker erleichtern die tägliche Körperhygiene. Medizinische Hilfsmittel werden zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Durch Hilfsmittel soll einer drohenden körperlichen Einschränkung vorgebeugt oder eine bereits vorhandene ausgeglichen werden und die Genesung der jeweiligen Person unterstützen. Ein weiteres Ziel medizinischer Hilfsmittel: die Teilhabe am Alltag sichern. […]

Mehr lesen
4. November 2022
Garantie und Gewährleistung – was ist der Unterschied?

Smartphone, Laptop, E-Bike – vor allem bei elektronischen Geräten wird oft mit einer langen Garantie geworben. Ist eines dieser Geräte defekt, interessiert Dich als Verbraucher nur, dass es schnell repariert oder ersetzt wird. Doch hast Du überhaupt Anspruch darauf? Und was genau ist der Unterschied zwischen den Begriffen Gewährleistung und Garantie? Das klären wir in […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Elektrorollstühle

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram