ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Wie funktioniert ein E-Rezept?

Larissa ergoflix
von:
Larissa
(Spezialistin Content Marketing)
21. Oktober 2022
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 30. Mai 2023
Dieses Bild zeigt eine Frau mit Handy, die auf ein E-Rezept guckt

Wie wäre das Leben ohne Internet? Kurz gesagt: Auf jeden Fall anders. Wir können online Geld überweisen, Krankmeldungen bei unserer Krankenkasse einreichen und noch vieles mehr. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Immer mehr alltägliche Prozesse werden in die digitale Welt verlagert. Und das ist auch gut so, denn viele Abläufe werden dadurch vereinfacht. Doch bei einer Sache ist Deutschland kein digitaler Vorreiter – dem Einreichen von Arztrezepten bei der Apotheke. Bisher ist es so: Benötigst Du ein verschreibungspflichtiges Medikament, holst Du Dir bei Deinem Arzt ein Rezept in Papierform (Muster-16-Rezept). Dieses Rezept löst Du anschließend in einer Apotheke Deiner Wahl ein. Doch damit ist bald Schluss. Das elektronische Rezept (auch: E-Rezept, digitales Rezept oder Online-Rezept) kommt. Was das ist und wann Du voraussichtlich das erste Mal in der Apotheke Dein Smartphone zücken kannst, das erklären wir Dir in diesem Blogbeitrag.

Was ist ein Online-Rezept?

Ein elektronisches Rezept ist in erster Linie ein digitaler Rezeptcode, den Du Deiner Apotheke vorlegst. Dieser Rezeptcode wird von der Arztpraxis an eine spezielle App übermittelt, aus der Du den Code anschließend abrufen und vorzeigen kannst.

Die App heißt „Das E-Rezept“ und wird von der gematik, der nationalen Agentur für digitale Medizin, herausgegeben. Die Vorteile des elektronischen Rezepts zusammengefasst:

  • Alle Rezepte sind zentral in einer App gespeichert. Das schafft Transparenz.
  • Verschreibungspflichtige Medikamente können in einer Apotheke Deiner Wahl vorbestellt und eingelöst werden.
  • Folgerezepte können digital übermittelt werden. Das spart Zeit.
  • Die integrierte Familienfunktion ermöglicht, dass Du Rezepte auch für Deine Angehörigen einlösen kannst.

Die App findet sich in einer stetigen Weiterentwicklung. Eine Vielzahl an Erweiterungen wie beispielsweise Verordnungen für Gesundheitsanwendungen sowie Überweisungen an Fachärzte folgen nach und nach.

Gut zu wissen
Sensible Daten erfordern einen hohen Sicherheitsstandard, der laut der gematik dank mehrfacher Verschlüsselungsprozesse gegeben ist. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO nicht erhoben oder gespeichert.

E-Rezept Einführung: Wann ist es so weit?

Die Einführung des elektronischen Rezepts erfolgt laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stufenweise von Region zu Region. So wird sichergestellt, dass die Systeme einwandfrei laufen. Gestartet wurde im September 2022 in der Region der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe. Die Einführung wird eng von der gematik begleitet, damit Probleme schnell identifiziert und gelöst werden können.

Ist diese Phase mit Erfolg abgeschlossen, werden voraussichtlich weitere sechs KV-Regionen hinzukommen. Funktioniert auch hier alles ausgezeichnet, folgt der deutschlandweite Rollout.

Übrigens
Apotheken in ganz Deutschland müssen schon ab 01. September 2022 in der Lage sein, E-Rezepte zu bearbeiten.

Das digitale Rezept bezieht sich im ersten Schritt auf verschreibungspflichtige Medikamente. Verordnungen für Hilfsmittel beispielsweise für Rollstühle können noch nicht über die App abgewickelt werden. Hier fehlen zum jetzigen Zeitpunkt technische Voraussetzungen u. a. bei den Sanitätshäusern. Gesetzlich sind diese allerdings verpflichtet, ab dem 01. Januar 2026 mit E-Rezepten zu arbeiten. Unter diese Regelung fallen auch Hörakustiker, Zahntechniker, Orthopädieschuhmacher und weitere Hilfsmittelerbringer.

Wie bekomme ich ein E-Rezept und gibt es Alternativen?

Um ein E-Rezept zu erhalten, ist folgendes Vorgehen notwendig:

  • 1. Schritt: Gehe wie gewohnt zum Arzt. Stellt dieser fest, dass Du verschreibungspflichtige Medikamente benötigst, wird die Verordnung elektronisch signiert und in der Telematik-Infrastruktur gespeichert. Dir wird also kein rotes Rezept (Kassenrezept) mehr ausgehändigt. Übrigens gilt gleiches, falls Du Deinen Arzt über die Videosprechstunde kontaktierst.
  • 2. Schritt: Entscheide, ob das Rezept auf Dein Smartphone übermittelt werden soll oder ob Du einen Papierausdruck in Empfang nehmen möchtest. Hast Du kein Smartphone, entscheide Dich einfach für Variante zwei. Dein Arzt händigt Dir in diesem Fall einen Ausdruck aus, auf dem ein 2D-Code gedruckt ist.
  • 3. Schritt: Gehe zu Deiner Apotheke und lass Deinen Rezeptcode scannen. Lege entweder Dein Smartphone oder den gedruckten 2D-Code vor. Bestellst Du lieber online Medikamente? Auch hier kannst Du das E-Rezept nutzen.

Praktisch: Die App „Das E-Rezept“ bietet Dir noch weitere Funktionalitäten. Sende das Rezept beispielsweise digital an eine Apotheke oder nimm eine Bestellung unmittelbar aus der App vor.

Was benötige ich für ein digitales Rezept?

Um ein digitales Rezept einzulösen, benötigst Du zunächst ein Smartphone. Dieses sollte einige Kriterien erfüllen: Dein Smartphone muss über das Betriebssystem Android 7 (Modelle ab 2015) oder iOS 14 (Modelle ab 2015) verfügen. Auch ist Pflicht, dass Dein Gerät NFC-fähig (Funkstandard zur drahtlosen Datenübertragung) ist. Weißt Du nicht, ob Dein Smartphone diese Funktion besitzt, kannst Du die App der gematik zunächst einmal herunterladen. Diese wird Dir anzeigen, wenn die Kompatibilität nicht gegeben ist.

Des Weiteren benötigst Du eine NFC-fähige Gesundheitskarte Deiner Krankenkasse. Du erkennst eine solche Karte an der sechsstelligen Zugangsnummer, die im rechten oberen Teil der Karte aufgedruckt ist. Auch musst Du eine PIN-Nummer für Deine Karte besitzen. Sind diese beiden Punkte erfüllt, steht der Nutzung elektronischer Rezepte nichts mehr im Wege. Falls Deine Gesundheitskarte nicht den Anforderungen entspricht, nimm Kontakt zu Deiner Krankenkasse auf und beantrage eine neue.

Praktisch: Du kannst Dir auch über die App Deiner Krankenkasse anmelden. Nutzt Du bereits die ePA-App (App der gesetzlichen Krankenkasse zur elektronischen Patientenakte) Deiner Krankenkasse, kannst Du Dich auch darüber in der E-Rezept-App anmelden.

Zusammenfassung: E-Rezept

Das E-Rezept kommt – das ist keine Frage. Nach und nach wird dieses in ganz Deutschland ausgerollt und für uns alle verfügbar sein. Voraussichtlich wird das 2023 der Fall sein. Das Gute: Hast Du kein Smartphone, hast Du immer die Möglichkeit, auf eine ausgedruckte Variante des E-Rezepts zurückzugreifen. So sind alle Menschen auf der sicheren Seite, die kein Smartphone haben oder diese Technik nicht nutzen möchten.

Grundsätzlich bringt diese Technik viele Vorteile mit sich. Online-Rezepte sind praktisch, sicher und vereinfachen Abläufe in Arztpraxen und Apotheken. Und auch Du profitierst davon und hast zentral alle wichtigen Informationen in einer App.

Die gematik arbeitet laufend an der Weiterentwicklung des papierlosen Rezepts. Wichtige Informationen zu diesem Thema findest Du auf der Webseite der gematik.

Stand Oktober 2022

Lies jetzt weiter

Schaue doch mal bei unserem Mobilitätsblog vorbei. Vielleicht interessiert Dich ja folgende Themen:

Endlich wieder selbstständig dank des elektrischen Faltrollstuhls von ergoflix

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 comments on “Wie funktioniert ein E-Rezept?”

  1. Das ist ja total praktisch, wenn ich den Code für das E-Rezept auf mein Handy bekommen könnte. Auf der anderen Seite ist es gut, dass man das Rezept aus ausdrucken kann. Ich glaube nämlich, dass nicht alle älteren Menschen ein Smartphone besitzen.

    1. Hey, vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir sind auch schon total gespannt, wie sich E-Rezepte in der Zukunft entwickeln und angenommen werden.
      Herzliche Grüße aus Hamminkeln Dein ergoflix-Team 

  2. Ich bin absolut begeistert vom E-Rezept. Während der Zeit von Corona hätte man das E-Rezept gut gebrauchen können. ich gehe zwar gerne zu unserem Arzt in die Arztpraxis, trotzdem hätte mir das Rezept meinen Alltag etwas erleichtert.

    1. Hallo, danke für Deine Nachricht. Das E-Rezept bringt viele Vorteile mit sich und erleichtert den Alltag für den Nutzer und auch für Arztpraxen und Apotheken.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

Passende Beiträge zum Thema:
10. März 2023
Privatrezept – was steckt dahinter?

Wer die Praxis seines Arztes verlässt, hat oftmals eins in der Hand: ein Rezept. Es erlaubt Dir, wichtige Arznei- und Heilmittel in der Apotheke zu erhalten. Du bist privat krankenversichert? Dann solltest Du Fragen zum Thema Gültigkeit, Kosten und Aussehen eines Privatrezepts beantworten können. Doch auch, wenn Du Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung bist, kann […]

Mehr lesen
2. März 2023
Zuzahlung und Eigenanteil – was ist der Unterschied?

Bist Du gesetzlich versichert und erkrankt, steht Dir in solch einem Fall medizinische Sach- und Dienstleistungen durch die Krankenkasse zur Verfügung. Das Gute: Du erhältst für die erbrachten Leistungen keine Rechnung von behandelnden Ärzten oder anderen Leistungserbringern – so besagt es das Sachleistungsprinzip. Bei einigen Leistungen sieht der Gesetzgeber jedoch eine finanzielle Beteiligung von Dir […]

Mehr lesen
20. Januar 2023
Rollstuhl und Pflegegrad 4 – Diese Möglichkeiten hast Du

Rollstuhl mit Pflegegrad 4 – Ist das möglich? Du möchtest einen Rollstuhl beantragen und dabei auf Deinen Pflegegrad 4 verweisen? Prinzipiell eine gute Idee, jedoch solltest Du vorher einiges wissen: Anhand Deines Pflegegrades 4 kannst Du lediglich einen Pflegerollstuhl beantragen, der Deine Angehörigen oder den Pflegedienst und Dich selbst maßgeblich unterstützt. Denn für einen Pflegerollstuhl […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Krankenkasse

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram