Startseite » Alltag » Der Rollstuhlsack für den Winter – so schützt Du Dich vor Kälte
Der Rollstuhlsack für den Winter – so schützt Du Dich vor Kälte
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
14. Januar 2022
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2023
In der kalten Jahreszeit greifen viele Rollstuhlfahrer auf zusätzliches Zubehör zurück, welches sie auch im Winter sicher und warm ans Ziel bringt. Um vor allem den Faktor der Wärme in dieser kalten Jahreszeit gewährleisten zu können, ist der Rollstuhlsack ein geeignetes Rollstuhl-Zubehör für den Winter.
Rollstuhlschlupfsack im Winter – Rollstuhl-Zubehör für die kalte Jahreszeit
Der Rollstuhlsack, auch als Fußsack bekannt, ist ein beliebtes Zubehör unter Rollstuhlfahrern im Winter. Dieses wärmende Zubehörteil ähnelt optisch einem Schlafsack, wird jedoch grundlegend anders verwendet.
Die meisten Modelle von Schlupfsäcken besitzen einen zweiseitigen Reißverschluss für ein einfaches Ein- und Aussteigen. Die Innenseite ist mit einem warmen Innenfutter ausgestattet, sodass bei kalten Temperaturen der Körper im Rollstuhl warmgehalten werden kann.
Mit zwei Schlaufen und einem Klettverschluss wird der Winterschlupfsack an der Rückenlehne des Rollstuhls befestigt. So kann auch bei Wind gewährleistet werden, dass der Schlupfsack einen sicheren Halt am Rollstuhl hat.
Der Rollstuhlsack dient insbesondere zur Wärmung der unteren Gliedmaßen. Ebenso können Rücken, Arme und Nieren so an kalten Tagen geschützt werden, da der Schlupfsack auf Höhe der Brust abschließt.
Schlupfsack für Deinen Rollstuhl über die Krankenkasse
Bestimmte Modelle haben eine Hilfsmittelnummer. Was bedeutet das für Dich? Den Schlupfsack für Deinen Rollstuhl erhältst Du über die Krankenkasse, sodass Kosten ganz oder in Teilen übernommen werden.
Gut zu wissen: Nicht jeder Rollstuhlschlupfsack, den Du über die Krankenkasse bezuschussen lassen möchtest, hat eine eigene Hilfsmittelnummer. Im Hilfsmittelverzeichnis ist lediglich eine Hilfsmittelnummer hinterlegt, die für alle Schlupfsäcke gleichermaßen gilt. Somit ist eine Verordnung vom Arzt notwendig. Anschließend kannst Du Dir in dem Sanitätshaus Deiner Wahl einen Schlupfsack aussuchen.
Inwiefern eine Rollstuhldecke für den Winter ebenso unter die Hilfsmittelnummer für Schlupfsäcke fällt, muss im Einzelfall geprüft und mit der zuständigen Krankenkasse geklärt werden.
Die Rollstuhldecke – eine Alternative zum Rollstuhlsack im Winter
Die Rollstuhldecke ist neben dem Rollstuhlsack eine beliebte Alternative, um im Winter gemütlich und warm mit dem Rollstuhl unterwegs zu sein.
Die meisten Rollstuhldecken ähneln einem winterlichen Schlupfsack. Sie sind oft mit einem warmen Baumwollmaterial von innen gefüttert und weisen Regen und Schnee mit wasserfestem Material nach außen ab. Auch Rollstuhldecken haben zumeist eine Schlaufe, sodass Du die Rollstuhldecke einfach und bequem an der Rückseite Deines Rollstuhls befestigen kannst.
Schlupfsack oder Decke?
Welches Hilfsmittel Du auch wählst, ist am Ende eine individuelle Entscheidung. Beachte, dass der Rollstuhlschlupfsack den gesamten Unterkörper wärmt, ohne dass Wärme entweichen kann. Auch bei eisigen Temperaturen bist Du so vor Kälte optimal geschützt. Zudem verrutscht das Material nicht so schnell wie bei einer Rollstuhldecke.
Die Nutzung eines Rollstuhlsacks klingt für Dich passend? Vielleicht ist ja eines der Rolko-Modelle für Dich interessant.
Der Schlupfsack der Marke Rolko wärmt Dich durch das fusselfreie Polarfleece bei kälteren Temperaturen. Dank des wasserabweisenden Außenmaterials bist Du auch bei leichtem Regen oder Schnee gut geschützt. Zudem wird der Schlupfsack während der Fahrt durch eine Antirutsch-Gummierung fest auf der Sitzfläche gehalten. Durch die Reflexionsstreifen bist Du zusätzlich sichtbar.
Der Rolko-Schlupfsack ist in zwei Größen bei ergoflix erhältlich:
Größe M: bis 1,70 m Körpergröße
Größe L: bis 1,80 m Körpergröße
Klingt interessant? Jetzt ansehen auf https://ergoflix.de/p/schlupfsack.html
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]