Startseite » Alltag » Diese Auswirkungen hat Corona auf den Alltag im E-Rollstuhl
von:
Larissa
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)
Diese Auswirkungen hat Corona auf den Alltag im E-Rollstuhl
27. März 2020
Lesezeit: 4 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Die Maßnahmen zum Coronavirus betreffen uns alle. Sie sind notwendig, es ist aber nicht so einfach, sich an diverse Einschränkungen zu gewöhnen.
Damit Du Dich möglichst gut auf die neue Situation einstellen kannst, haben wir Informationen zu den Auswirkungen von Covid-19 auf den Alltag im Elektrorollstuhl zusammengefasst.
Risikogruppe Rollstuhlfahrer?
Gilt man als Teil einer Risikogruppe, ist es besonders wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten. Nur so kann das Risiko zu erkranken so klein wie möglich gehalten werden. Aber ist man als Rollstuhlfahrer automatisch Teil einer Risikogruppe?
Laut der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. ist das Risiko für Atemwegsinfektionen bei einer stärkeren Behinderung (Rollstuhl, Bettlägrigkeit) erhöht, da die Belüftung der Lunge weniger gut ist. Somit steigt auch das Risiko, bei Kontakt mit dem Corona-Virus schwer zu erkranken.
Um die allgemeine Sicherheit für Dich selbst und andere zu gewährleisten, sind ab sofort einige Regeln zu beachten. Die Wichtigste aber zuerst: Keine Panik.
Vorsicht ist besser als Nachsicht – genau deshalb sind diese Regeln wichtig. Für Dich selbst und auch für Deine Mitmenschen. Wir haben die wichtigsten Richtlinien im Folgenden für Dich zusammengefasst.
Allgemeine Maßnahmen zum Coronavirus
Wegen der Gefahr durch das Coronavirus wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel und von den Ministerpräsidenten der Länder ein allgemeines Kontaktverbot beschlossen – aber was bedeutet das eigentlich?
Spazierfahrten sind weiterhin erlaubt
Du kannst und solltest weiterhin Spazierfahrten machen – Sonne und frische Luft sind schließlich wichtig für Deine körperliche und psychische Gesundheit. Achte dabei aber bitte trotzdem darauf, genügend Abstand zwischen Dir und andere Passanten zu bringen (1,5 – 2 m).
Kontaktverbot bei mehr als zwei Personen
Außerdem besagt das allgemeine Kontaktverbot, dass sich im öffentlichen Raum nicht mehr als zwei Personen gemeinsam aufhalten dürfen. Es ist Dir durchaus erlaubt, Dich mit einem Bekannten, einer guten Freundin oder Deiner Assistenz durch den nahgelegenen Park zu bewegen – aber eben nur mit einer Person. Rechtliche Ausnahmen bilden hier Angehörige, mit denen man zusammenlebt.
Insgesamt gilt aber die Regel: Der Kontakt zu Menschen außerhalb der Personen im eigenen Hausstand, sollte so weit wie möglich reduziert werden.
Ausschließlich notwendige Erledigungen gestattet
Notwendige Besuche im Supermarkt oder beim Arzt sind weiterhin gestattet. Achte aber bitte auch hier darauf, den Mindestabstand einzuhalten. Außerdem solltest Du Dich vor einem Arztbesuch telefonisch informieren, unter welchen Voraussetzungen der Besuch der Praxis in Frage kommt und wie Du Dich dort verhalten musst.
Das Besuchen von Cafés, Restaurants oder anderen öffentlichen Einrichtungen dieser Art ist verboten – zu diesem Zeitpunkt sollten aber alle Gastronomiebetriebe für Gäste ohnehin geschlossen sein. Essen zu bestellen oder in Restaurants abzuholen ist noch immer erlaubt.
Diese Regeln sind vorerst bis zum 19. April 2020 festgesetzt. Weiterführende Informationen und Ausnahmeregelungen kannst Du der offiziellen Seite des Bundesgesundheitsministeriums entnehmen.
Was bedeuten diese Regelungen in Bezug auf meine Assistenz?
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln hat die Frage nach dem Umgang mit den Corona-Maßnahmen in Bezug auf eine persönliche Assistenz geklärt. Dazu wurde direkt beim Land NRW nachgefragt, wie es sich im Quarantänefall verhält:
Der Assistenzgeber steht unter Quarantäne Je nach Arbeitgeber- oder Dienstleistungsmodell muss für Ersatz gesorgt werden.
Sie selbst stehen unter Quarantäne In diesem Fall muss das weitere Vorgehen mit der zuständigen Stelle (für gewöhnlich das Gesundheitsamt) abgeklärt werden.
Diese Informationen stammen von der offiziellen Homepage des KSL.NRW.
Auch ergoflix ist auf die Corona-Krise eingestellt
Unsere gute Nachricht für Dich: Wir von ergoflix sind trotz der notwendigen Maßnahmen in Bezug auf das Coronavirus für Dich erreichbar. Für den Fall, dass Du aufgrund der aktuellen Lage auf einen persönlichen Vorführtermin des ergoflix verzichten möchten, bieten wir Dir eine Alternative: Dein gewünschtes Probeexemplar schicken wir Dir kostenlos zu. So kannst Du es in Deinem Umfeld und zu Deinen Bedingungen testen.
Rufe uns gerne an, um ein weiteres Vorgehen diesbezüglich zu besprechen: 02852 - 94590-00
Eine kostenlose Probefahrt bei ergoflix
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Eine Mobilitätslösung wie ein Rollstuhl ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr als nur ein Hilfsmittel. Ein Rollstuhl dient der Fortbewegung und macht Nutzende unabhängig. Um Deinen Begleiter genau an Deine Anforderungen anzupassen, ist das richtige Rollstuhl Zubehör entscheidend. Vom Sitzkissen bis hin zur Rampe für den Rollstuhl – in diesem Beitrag zeigen wir Dir, […]
Die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Die REHACARE ist die größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege weltweit. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben" findet sie vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf statt. Erlebe Innovationen, spannende Gespräche und interessante Aussteller. Auch ergoflix ist als Anbieter für elektrische und faltbare Rollstühle mit einem Stand auf der […]
Ein Sauerstoffkonzentrator produziert Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Dies ist hilfreich für Personen, die auf eine regelmäßige Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff angewiesen sind. Menschen, die unter einer schweren Atemwegs- und /oder Herzerkrankung leiden, sind von einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff, einer so genannten Hypoxie betroffen. Auch Personen mit einer Erkrankung der Atemmuskulatur können von einer […]
Ein Pflegerollstuhl ist ein ganz besonderer Rollstuhl: Denn er verfügt über spezielle Eigenschaften, die den Pflegealltag erleichtern. Er richtet sich vor allem an Menschen mit geringer Aktivität und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, die ihn zu einem unverzichtbaren Helfer machen. Du fragst Dich, wie ein Pflegerollstuhl tagtäglich unterstützt und ob es sogar einen Pflegerollstuhl mit Tisch gibt? […]
Ein Erwachsener atmet etwa 12- bis 18-mal pro Minute – ganz automatisch und ohne nachzudenken. Mit jedem Atemzug werden die Zellen unseres Körpers mit Sauerstoff versorgt. Ohne Nahrung können wir mehrere Wochen überleben, ohne Wasser etwa vier Tage und ohne Sauerstoff nur wenige Minuten. Sauerstoff ist für uns lebensnotwendig. Doch manche Menschen leiden unter einem […]
Nicht nur bei jungen Menschen sind Computerspiele gefragt. Mittlerweile gibt es auch einige kostenlose Computerspiele, die bei Senioren immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot an freien Computerspielen ohne Anmeldung ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wir stellen Dir in diesem Beitrag einfache Computerspiele für Senioren vor, die sogar kostenlos sind. Lies jetzt weiter. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]
Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]