Startseite » Alltag » Carbon Rollator: Das Leichtgewicht unter den Hilfsmitteln
Carbon Rollator: Das Leichtgewicht unter den Hilfsmitteln
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
25. Februar 2022
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Mit der Nutzung eines Rollators verbinden viele Menschen vor allem eines: unabhängige Bewegung. Bei Gleichgewichtsproblemen, einem unsicheren Gang oder schneller Ermüdung ist ein solches Hilfsmittel eine gute zusätzliche Stütze. Damit Du Deine Mobilität flexibel genießen kannst, solltest Du allerdings ein Modell wählen, das zu Deinen individuellen Ansprüchen passt. Bist Du dabei auf der Suche nach einer besonders leichten Ausführung, kann ein Carbon Rollator für Dich geeignet sein.
Welche Eigenschaften Gehhilfen aus diesem Material noch haben und wie Du davon profitieren kannst, erfährst Du im Folgenden.
Werkstoff der Zukunft: Eigenschaften von Hilfsmitteln aus Carbon
Carbon wird schon länger in diversen Branchen verwendet. Es wird (kurz gesagt) industriell aus Kohlenstoff und anderen chemischen Stoffen hergestellt. Man findet es unter anderem in der Luftfahrt, beim Fahrrad- und Motorsport und eben in der Medizintechnik. Dass das Material so breitflächig eingesetzt wird, hängt mit den besonders praktischen Merkmalen zusammen:
Allen voran ist es beliebig formbar und damit optimal für ganz unterschiedliche Anwendungen.
Für die Herstellung von Rollatoren und Rollstühlen eignet sich Carbon vor allem wegen des geringen Gewichts. Hilfsmittel aus dem Stoff sind noch leichter als solche aus Aluminium. Das ermöglicht Dir ein einfaches Anheben und Verstauen. Außerdem gilt Carbon als bis zu viermalbelastbarer als Aluminium. Grund dafür ist die hohe Schwingfestigkeit. Das bedeutet: Das Material nimmt bei einem Aufprall viel Energie auf, statt sofort beschädigt zu werden.
Einen Carbon-Rollator kannst Du außerdem auch unbesorgt im Außenbereich stehenlassen. Der Stoff ist rostfrei.
Wie leicht ist ein solcher Rollator?
Ein Hilfsmittel aus Carbon ist leicht. Wie viel leichter als die Standardausführung macht ein Vergleich deutlich:
Ein Standard-Rollator besteht aus Stahl und wiegt in etwa 10 Kilogramm – oft sogar etwas mehr. Alternativ kannst Du auf ein Modell aus Aluminium zurückgreifen. Mit diesem schiebst Du etwa 8 Kilogramm vor Dir her.
Ein Carbon Rollator hingegen wiegt zwischen 5 und 6 Kilogramm. Vor allem faltbare Ausführungen lassen sich bei diesem Gewicht sehr viel leichter verstauen und transportieren. Aber auch beim Schieben wirst Du den Unterschied deutlich bemerken.
Carbon Rollatoren: Preise und Krankenkassenzuschuss
Wie jedes Hilfsmittel kann ein Rollator grundsätzlich von der Krankenkasse bezuschusst werden. Allerdings übernimmt diese in der Regel Standardausführungen. Wenn eine solche für Dich ausreichend scheint, kannst Du Dich an Deinen behandelnden Arzt wenden. Dieser erstellt ein Rezept, welches Du zusammen mit einem Kostenvoranschlag bei Deiner Krankenkasse einreichst.
Versuchen kannst Du das auch mit einem Carbon Rollator, allerdings werden diese nur in seltenen Ausnahmen übernommen. Eventuell besteht die Möglichkeit, eine Zuzahlung zu leisten, die der Differenz zu einem Standardmodell entspricht. Am besten sprichst Du mit Deinem Ansprechpartner bei der Krankenkasse über Dein Vorhaben. Denn: Bei der Übernahme handelt es sich immer um eine Einzelfallentscheidung, die je nach Institut unterschiedlich ausfallen kann.
Egal welches Modell Du beantragst: Dein Arzt muss auf dem Rezept ausreichend begründen, weshalb Du genau dieses Modell benötigst. Entsprechend sollte die Argumentation für eine leichtere Ausführung besonders stichhaltig sein.
Darauf solltest Du beim Kauf eines Rollators achten
Wie bei jedem Hilfsmittel gilt: Es muss zu Deinen individuellen Bedürfnissen passen. Grundsätzlich eignet sich ein Carbon Rollator zur Unterstützung bei Spaziergängen oder Alltagswegen. Aber auch innerhalb Deiner Wohnung kann ein solcher Sicherheit beim Gehen geben.
Bei der Wahl eines passenden Modells solltest Du daher folgende Dinge beachten:
Die Höhe der Griffe sollten Dir einen aufrechten Gang ermöglichen. Im besten Fall sind diese höhenverstellbar, damit Du sie individuell anpassen kannst.
Die Sitzfläche muss breit genug sein, damit Du Dich zwischendurch bequem hinsetzen kannst.
Prüfe, ob Du die Bremse problemlos umfassen und betätigen kannst.
Die Bereifung sollte Deiner Nutzung entsprechen: Vollgummi-Reifen eignen sich z. B. für innen und außen, größere Reifen für besonders unebenes Außen-Gelände.
Stimme Gewicht, Faltbarkeit und andere Eigenschaften auf Dein Nutzungsverhalten ab.
Carbon Rollstuhl als Alternative zum Rollator?
Als gute Gründe für einen Rollator gelten vor allem, dass er handlich ist und bei längeren Strecken einen spontanen Sitzplatz bietet. Damit gibt das Hilfsmittel Sicherheit beim Gehen und im Falle der Erschöpfung. So bist Du nicht darauf angewiesen, dass eine Bank oder ein Stuhl in der Nähe ist.
Rollstühle erwecken dagegen meist den Eindruck, an Unabhängigkeit einbüßen zu müssen. Sie gelten als starr und unhandlich. Moderne Ausführungen ermöglichen Dir allerdings ein hohes Maß an Freiheit. Mittlerweile gibt es manuelle und elektrische Modelle, die sich zusammenfalten lassen und elektrische Ausführungen, die Du einfach selbst bedienen kannst. Diese Eigenschaften gepaart mit einem besonders leichten Rahmen stellen eine flexible Hilfe im Alltag dar – auch wenn Du nicht dauerhaft darauf zurückgreifst.
Im Produktportfolio von ergoflix findest Du einige Carbonmodelle mit Hilfsmittelnummer. Der JBH® Carbon 21 wiegt beispielsweise 21,7 kg und kann von Deiner Krankenkasse bezuschusst werden. Erfahre mehr zur Hilfsmittelnummer im Blogbeitrag „Was sind Hilfsmittelnummern“.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Welches Hilfsmittel nun die bessere Wahl für Dich ist, hängt natürlich von Deinen Bedürfnissen und Deinem Nutzungsverhalten ab. Du solltest Dir Zeit für die Entscheidung nehmen und entsprechende Carbon Rollatoren oder Rollstühle vorab ausprobieren. Unter Aufsicht von Fachpersonal fällt die Entscheidung für ein passendes Hilfsmittel umso leichter.
Auf jeden Fall hilft Carbon, der Werkstoff der Zukunft, Dir dabei, Dich besonders flexibel und unbeschwert fortzubewegen.
6 comments on “Carbon Rollator: Das Leichtgewicht unter den Hilfsmitteln”
Hallo, ich habe bei eurem Gewinnspiel teilgenommen. Unabhängig ob ich ausnahmsweise mal Glück habe, würde ich mich für eine Rollator und für den elektronischen Rollstuhl interessieren.
wir freuen uns, dass Ihnen unsere Produkte gefallen und drücken ganz fest die Daumen für das Gewinnspiel. Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an: 02852 945 90 00.
der carbon-ultraleicht-rollator von byacre ist wunderschön in farbe erdbeerrot, aber man muss sich daran gewöhnen, dass er auf unebenen wegen klappert, bedingt durch sich auf und ab rutschende lenkradhülsen, um jederzeiz vollen rad-straßenkontakt zu gewähr-
leisten. ich fahre ihn seit vier monaten. eine hilfsmittelnummer hat er nicht, weshalb deutsche kk keinen zuschuss übernehmen, er wiegt nur 4,8 kg ohne zubehöer.
ich bin noch immer begeistert.
Das ist genau das, was ich brauche. Mit diesen Informationen über den Carbon-Rollator kann ich loslegen! Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel geteilt haben.
Guten Tag,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Benötigen Sie Unterstützung, helfen wir Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich einfach telefonisch bei uns: 02852 945 90 00 (Mo.-Fr.: 8:30-18:00 Uhr). Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ihr ergoflix-Team
Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]
Hallo, ich habe bei eurem Gewinnspiel teilgenommen. Unabhängig ob ich ausnahmsweise mal Glück habe, würde ich mich für eine Rollator und für den elektronischen Rollstuhl interessieren.
Hey,
wir freuen uns, dass Ihnen unsere Produkte gefallen und drücken ganz fest die Daumen für das Gewinnspiel. Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an: 02852 945 90 00.
Liebe Grüße und einen schönen Tag.
Ihr ergoflix-Team
der carbon-ultraleicht-rollator von byacre ist wunderschön in farbe erdbeerrot, aber man muss sich daran gewöhnen, dass er auf unebenen wegen klappert, bedingt durch sich auf und ab rutschende lenkradhülsen, um jederzeiz vollen rad-straßenkontakt zu gewähr-
leisten. ich fahre ihn seit vier monaten. eine hilfsmittelnummer hat er nicht, weshalb deutsche kk keinen zuschuss übernehmen, er wiegt nur 4,8 kg ohne zubehöer.
ich bin noch immer begeistert.
Guten Tag,
vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen mit dem Carbon-Rollator. Das ist immer total spannend und hilfreich zu hören.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß mit Ihrem Hilfsmittel.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Ihr ergoflix-Team
Das ist genau das, was ich brauche. Mit diesen Informationen über den Carbon-Rollator kann ich loslegen! Vielen Dank, dass Sie diesen Artikel geteilt haben.
Guten Tag,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Benötigen Sie Unterstützung, helfen wir Ihnen gerne weiter. Melden Sie sich einfach telefonisch bei uns: 02852 945 90 00 (Mo.-Fr.: 8:30-18:00 Uhr). Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ihr ergoflix-Team