ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
Jetzt Probefahrt vereinbaren:
02852 - 94590-00
ergoflix Logo
Kostenlose Mobilitätsberatung
ergoflix Logo

Behindertenparkausweis: Beantragung, Voraussetzungen und Nutzung

Mareen Autor
von:
Mareen
(Spezialistin Content Marketing)
10. Dezember 2021
Lesezeit: 5 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 24. April 2023
Elektrorollstuhl ergoflix® Behinderten ausweis

In der Nähe von Eingangstüren parken zu können, erleichtert vielen Menschen mit Behinderung den Alltag maßgeblich. Behindertenparkplätze sollen genau das gewährleisten und sichern, dass ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen vorhanden ist. Doch um einen solchen nutzen zu dürfen, ist ein Behindertenparkausweis die Grundvoraussetzung – und diesen erhält nicht jeder.

Welche Voraussetzungen zur Beantragung gegeben sein müssen und ob diese für Dich in Frage kommt, erfährst Du hier.

Gut zu wissen
Die ergoflix Group GmbH stellt in diesem Artikel wissenswerte Informationen zur Beantragung eines Behindertenparkausweises zur Verfügung. Um den Ausweis zu beantragen, wende Dich bitte an die zuständige Straßenverkehrsbehörde bzw. an das Ordnungsamt.

Wer darf auf einem Behindertenparkplatz parken?

Entgegen einer gängigen Annahme berechtigt ein Schwerbehindertenausweis Dich nicht automatisch, auf einem Behindertenparkplatz zu parken. Nur mit dem blauen EU-Parkausweis darfst Du Dein Auto auf gekennzeichneten Parkflächen abstellen – und das in allen Ländern der Europäischen Union und in einigen darüber hinaus.

Solltest Du selbst nicht mit dem PKW fahren (können), darf der Parkausweis von der Person genutzt werden, die Dich befördert. Trotzdem musst Du ihn beantragen.

Um das tun zu können, muss mindestens eine der folgenden Eigenschaften auf Dich zutreffen:

  • außergewöhnliche Gehbehinderung (Merkzeichen aG im Schwerbehindertenausweis)
  • Blindheit (Merkzeichen Bl im Schwerbehindertenausweis)
  • beidseitig fehlende Gliedmaßen (Amelie)
  • Fehlbildung der Gliedmaßen (Phokomelie)

In den meisten Fällen wird ein Parkplatz für Schwerbehinderte von Menschen mit Rollstuhl genutzt. Sie befinden daher nicht nur in der Nähe eines Gebäudes, sondern haben außerdem größere Maße als der Standard. So werden das Ein- und Aussteigen und auch das Verladen des Hilfsmittels erleichtert.

Wie beantragt man einen Behindertenparkausweis?

Trifft eine der oben genannten Voraussetzungen auf Dich zu, kannst Du Dich um eine Beantragung kümmern. Abhängig vom Bundesland ist dafür entweder das Straßenverkehrsamt oder das Ordnungsamt Dein Ansprechpartner.

Bei der entsprechend zuständigen Behörde reichst Du (oder eine bevollmächtigte Person) einen unterschriebenen formlosen Antrag ein. Auf diesem sollte Dein Anliegen kurz erklärt und begründet werden.

Außerdem müssen folgende Unterlagen vorgewiesen werden können:

  • Schwerbehindertenausweis mit einem der oben genannten Merkzeichen …
  • … oder Nachweis über beidseitige Amelie oder Phokomelie
  • Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass)
  • Bescheinigung zur Gleichstellung
  • Passbild

Die Beantragung ist kostenlos und der Behindertenparkausweis für fünf Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer beantragt werden. Zu dem entsprechenden Termin solltest Du den abgelaufenen Ausweis mitbringen.

So nutzt Du den Parkausweis für schwerbehinderte Menschen

Mit dem Ausweis darfst Du auf gekennzeichneten Flächen parken. Diese erkennst Du meist an einem Piktogramm eines Rollstuhls, das sich entweder auf dem Boden oder auf einem Schild befindet.

Kennzeichnung eines Behindertenparkplatzes.

Aber Achtung: Steht auf einem solchen Schild eine Ergänzung wie: „Mit Parkausweis Nr. …“ oder der Angabe des Kennzeichens, handelt es sich um einen personenbezogenen Behindertenparkplatz. Diesen darfst Du nur nutzen, wenn er auf Deinen Namen angemeldet ist.

Sollte sich in der Nähe kein Behindertenparkplatz befinden, darfst Du in Deutschland außerdem einige Sonderrechte wahrnehmen. Demnach kannst Du auf folgende Flächen ausweichen:

  • eingeschränktes Halteverbot (für bis zu 3 Stunden)
  • Fußgänger- und Ladezonen (während der Ladezeit)
  • Plätze mit Parkuhren oder Automaten (ohne Gebühren und zeitliche Begrenzung)
  • außerhalb gekennzeichneter Flächen in verkehrsberuhigten Zonen

Außerdem kann die zugelassene Parkdauer straffrei überschritten werden.
Voraussetzung für diese Punkte ist allerdings auch, dass Du mit dem Abstellen des Autos nicht den Verkehr behinderst oder gefährdest.

In allen Fällen muss der Parkausweis gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden.

Alternative: die orangene Ausnahmegenehmigung

Du erhältst keinen Behindertenparkausweis? In diesem Fall hast Du die Möglichkeit, eine orangene Parkerleichterung zu beantragen. Diese berechtigt Dich allerdings nicht, Dein Auto auf einem für Behinderte gekennzeichneten Parkplatz abzustellen. Stattdessen erhältst Du einige Sonderrechte. Von diesen darfst Du Gebrauch machen, wenn in zumutbarer Entfernung keine Parkmöglichkeit vorhanden ist.

Du kannst dann beispielsweise an folgenden Stellen parken:

  • gebührenlos und zeitunabhängig an Parkuhren und Parkscheinautomaten
  • bis zu drei Stunden im eingeschränkten Parkverbot
  • im verkehrsberuhigten Bereich auch außerhalb der gekennzeichneten Parkflächen
  • in Fußgängerzonen während der Ladezeit

Wichtig ist, dass Du bei zeitlicher Begrenzung neben dem Ausweis auch eine Parkscheibe ins Fenster legst. Einen solchen orangenen Parkausweis kannst Du beantragen, …

  • mit Merkzeichen G und B und einem Grad der Behinderung von mindestens 80 für Funktionsstörungen an unteren Gliedmaßen und Lendenwirbeln
  • mit Merkzeichen G und B und einem Grad der Behinderung von mindestens 70, wenn zu der o. g. Funktionsstörung ein Grad der Behinderung von 50 für Funktionsstörung von Herz und Atemorgane hinzukommt
  • mit einem Grad der Behinderung ab 70 für zeitgleich einen künstlichen Darmausgang und eine künstliche Harnableitung
  • mit einem Grad der Behinderung ab 60 für Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn

Parken ohne Behindertenparkausweis

Bis zu drei Minuten darfst Du auf einer für Menschen mit Behinderung gekennzeichneten Parkfläche halten. Allerdings nur, wenn in diesem Zeitraum keine berechtigte Person Anspruch auf diese erhebt.

Grundsätzlich musst Du beim rechtswidrigen Parken ohne Behindertenparkausweis mit einem Bußgeld in Höhe von 35 Euro rechnen, da Du gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt. Im schlimmsten Szenario kannst Du sogar abgeschleppt werden und musst für die zusätzlich entstandenen Kosten aufkommen.

Solltest Du demnach darauf angewiesen sein, in Gebäudenähe parken zu können, solltest Du eine der oben genannten Möglichkeiten zwingend in Betracht ziehen.

Mobilität zurückgewinnen dank faltbarem Elektrorollstuhl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr über Barrierefreiheit und Rollstuhl-Themen erfahren?

Dir hat der Beitrag gefallen und Du möchtest sofort weiterlesen? Dann schau Dich gern in Ruhe auf unserem Blog um. Vielleicht interessieren Dich ja folgende Themen:

Faltrollstühle: Platzsparend, handlich und ideal für unterwegs
Rollstuhlgerechte Autos – das musst Du wissen
Rollstuhlgerecht oder barrierefrei? Wo liegen die Unterschiede?
Wird ein elektrischer Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschusst?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

28 comments on “Behindertenparkausweis: Beantragung, Voraussetzungen und Nutzung”

  1. Ich! Habe ein E Mobil (E Scooter) Invacare Comet Pro. Ich brauche für das E Mobil ein blauen Parkausweis, der unbefristet gültig ist. Ich habe einen Schwerbehinderten Ausweis mit 100%. Dazu wollte Ich gerne noch den Parkausweis haben. Wenn Ich mal mit meinem E Mobil auf einem Behinderten Parkplatz parke. Muss Ich ein Passfoto wohl auch haben dafür? Wenn ja, schicke Ich es Euch. Viele Grüße von Axel Fründ.

    1. Hey,

      vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider können wir Ihnen nicht weiterhelfen – denn der Prozess der Beantragung eines Behindertenparkausweises kann von Stadt zu Stadt variieren. Daher empfehlen wir Ihnen, Kontakt zu der zuständigen Verwaltung Ihrer Stadt oder Gemeinde aufzunehmen. Hier können Sie all Ihre Fragen klären und nachhören, was Sie genau für die Beantragung eines blauen Parkausweises benötigen.

      Viele Grüße aus Hamminkeln und einen schönen Tag
      Ihr ergoflix-Team

        1. Guten Tag,
          leider können wir Ihnen keine genaue Antwort geben. Unser Tipp: Fragen Sie bei der zuständigen Behörde nach und holen Sie sich dort die entsprechenden Infos ein. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
          Herzliche Grüße aus Hamminkeln
          Ihr ergoflix-Team

    1. Hey,
      das können wir Ihnen leider nicht genau sagen. Fragen Sie am besten bei der zuständigen Behörde nach. Diese wird Ihnen eine genaue Auskunft darüber geben, ob der Originalausweis oder eine Kopie ins Auto gelegt werden muss.
      Viele Grüße aus Hamminkeln
      Ihr ergoflix-Team

  2. Ist der blaue Parkausweis(Behindertenparkplatz etc.) ur für Fahrzeugbezogene KFZ gültig? oder ist er unabhängig vom Fahrzeug?Danke Peter K.

    1. Guten Tag,

      nach unserer Kenntnis ist der blaue Parkausweis nicht auf ein bestimmtes Auto oder KFZ-Kennzeichen beschränkt. Der Ausweis ist personenbezogen und daher nicht übertragbar. Um ganz sicher zu gehen, empfehlen wir Ihnen, bei der zuständigen Behörde (meist Straßenverkehrsbehörde oder Bezirksamt) nachzufragen und sich dort noch mal die entsprechende Information einzuholen.

      Ganz herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Ihr ergoflix-Team

  3. Sehr verehrte Mareen, bitte teilen Sie mir mit, ob ich mit meinen Beschwerden, die im Folgenden aufgelistet sind, Aussicht auf einen blauen EU- Parkausweis habe.
    1) Ich befinde mich im 91. Lebensjahr
    2) Ich habe eine allgemeine Muskelschwäche, kann nur mit Rollator
    oder gestützt auf eine Begleitperson gehen.
    3) Ich leide an einer Lungenfibrose und einer protrahierten
    doppelseitigen Lungenembolie. Der klinische und der CT - Befund
    liegen vor.
    4) Chronische Hypoxämie mit verordneter Langzeit-Sauerstofftherapie.
    5) Herzinsuffizienz bei Arrhythmie.

    Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar,
    mit freundlichen Grüßen

    1. Guten Tag,
      vielen Dank für Ihren Kommentar in unserem Mobilitätsblog.
      Leider kann ich Ihnen in diesem Fall nicht weiterhelfen und Ihnen keine Auskunft darüber geben, ob Sie Anspruch auf einen EU-Parkausweis haben. Den Antrag stellen Sie bei der Verwaltung in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Häufig ist das Straßenverkehrsamt der richtige Ansprechpartner.
      Erkundigen Sie sich am besten telefonisch oder per E-Mail, ob Sie Anspruch haben.
      Ich wünsche Ihnen alles Gute für das Jahr 2023 und drücke die Daumen, dass Sie den Parkausweis erhalten.
      Herzliche Grüße aus Hamminkeln

  4. Super, ich bin Herzkrank, hab ein künstliches Knie, bekomme wegen Herz nur schwer Luft, das andere Knie ist auch kaputt, mein linkes Auge ist blind aber hier eine Schwerbehindertenausweis zu bekommen ist wie ein sechster im Lotto, oft beantragt und immer abgelehnt.

    1. Hey,

      das tut uns leid, dass Dein Antrag für einen Schwerbehindertenausweis abgelehnt wurde. Vielleicht helfen Dir unsere Tipps und Tricks zur Beantragung eines Behindertenparkausweis dennoch weiter.
      Wir drücken Dir die Daumen und hoffen, dass Du Deinen Antrag demnächst bewilligt bekommst.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  5. Ich bin vorübergehend auf den Rollstuhl angewiesen. Auf den meisten Parkplätze reicht die Breite nicht , zum Aus- bzw. Einsteigen. Was kann ich tun?

    1. Hallo,
      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Um auf einem Behindertenparkplatz parken zu dürfen, benötigst Du in jedem Fall einen Behindertenparkausweis. Leider kann ich Dir nicht sagen, ob Du diesen auch erhältst, solltest Du den Rollstuhl nur temporär benötigen. Erkundige Dich am besten bei der Stadtverwaltung, ob Du Anspruch auf einen entsprechenden Ausweis hast.
      Wir wünschen Dir alles Gute.
      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

    1. Hey,
      vielen Dank für Deine Nachricht.
      Besitzt Deine Lebensgefährtin das Merkzeichen aG, darf sie bzw. die Person, die sie befördert, auf einem Behindertenparkplatz parken und kann auch einen Ausweis beantragen, vorausgesetzt die anderen im Artikel genannten Dokumente sind vorhanden. Wende Dich für die Beantragung am besten an die Straßenverkehrsbehörde bzw. an das Ordnungsamt.
      Liebe Grüße und alles Gute
      Dein ergoflix-Team

    1. Hey, danke für Deine Nachricht.
      Mit dem Merkzeichen aG kannst Du einen Parkausweis beantragen, um auf einem Behindertenparkplatz zu parken, vorausgesetzt die anderen im Artikel genannten Dokumente sind vorhanden.
      Am besten nimmst Du für die Beantragung Kontakt zur Straßenverkehrsbehörde bzw. das Ordnungsamt auf, um Dich beraten zu lassen.

      Herzliche Grüße
      Dein ergoflix-Team

  6. Sehr geehrte Damen und Herren!
    Hiermit möchte ich gerne für mich eine Parkerleichterung beantragen, da ich unter anderem eine Funktionsstörung an den Füßen habe, die in der Schmerzklinik in Wörth an der Donau festgestellt wurde die meine Bewegung beim laufen stark beeinträchtigt. Ich habe inzwischen einen Schwerbehinderten Ausweis mit 100% und ein Merkzeichen von GB. es legen aber noch andere Beeinträchtigungen vor die ich nicht alle aufzählen kann. Daher bitte ich Sie meiner Körperlichen Einschränkungen anzunehmen. Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Gerd Zerna.

    1. Hey, danke für Deine Anfrage. 
      Um einen Parkausweis für öffentliche Behinderten-Parkplätze zu erhalten, wende Dich am besten an Deine Stadt oder das zuständige Straßenverkehrsamt, um mehr über die Beantragung zu erfahren.

      Wir drücken Dir die Daumen für eine erfolgreiche Beantragung.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln 
      Dein ergoflix-Team

    1. Hey, danke für Deine Anfrage.
      Um einen Parkausweis für öffentliche Behinderten-Parkplätze zu erhalten, wende Dich am besten an Deine Stadt oder das zuständige Straßenverkehrsamt, um mehr über die Beantragung zu erfahren.

      Wir drücken Dir die Daumen für eine erfolgreiche Beantragung.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  7. Wir haben ein Pflegekind (auf Dauer) bekommen, PG 4, SBA 80 aG, G, B, H.
    Der Vater händigt den Parkausweis nicht aus.
    Können wir einfach einen neuen beantragen ?
    Wird der erste (der beim Vater) dann ungültig ?
    Bekommen wir überhaupt einen neuen ?

    1. Hey, danke für Deine Anfrage. Leider können wir Dir in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen. Wende Dich am besten an Dein Straßenverkehrsamt oder an das Ordnungsamt, um Dich weiter zu informieren.

      Wir drücken Dir die Daumen für eine erfolgreiche Beantragung.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  8. Hallo, mein Vater hat den pflegegrad 3 ,und einen schwerbehinderung von 60% und läuft mit rollator oder Rollstuhl , ich bin die pflegeperson, , muss also mit ihm viel Auto fahren bzw zu Ärzten etc, , habe ich da auch Anrecht für so einen Ausweis?
    Vielen Dank für ihre Antwort

    1. Hey, danke für Deine Frage. Nach unserem Kenntnisstand darf der Parkausweis auch von der Person genutzt werden, die die pflegebedürftige Person befördert. Um einen Parkausweis für öffentliche Behinderten-Parkplätze zu erhalten, wendet Euch am besten an Eure Stadt oder an das zuständige Straßenverkehrsamt und erfahrt mehr über die Beantragung.

      Wir wünschen Euch alles Gute!

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  9. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe den Parkausweis für Behinderte ( G, aG, 80 % ).
    Wird zusätzlich eine Parkscheibe erforderlich !?

    1. Hallo, danke für Deine Nachricht. Unseres Wissens nach wird eine Parkscheibe erfoderlich, wenn im eingeschränkten Halteverbot oder im Zonen-Halteverbot geparkt wird.
      Wende Dich am besten an Deine Stadt oder an das zuständige Straßenverkehrsamt, um Dich weiterzuinformieren.

      Wir wünschen Dir alles Gute!

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

Passende Beiträge zum Thema:
23. Mai 2023
Welcher Duschrollstuhl ist für mich geeignet?

Wenn Duschen zur Herausforderung wird, kommt der Duschrollstuhl zum Einsatz. Das Hilfsmittel unterstützt Senioren, Pflegebedürftige, Rollstuhlnutzer und Pflegepersonal – So wird die Körperpflege mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erleichtert. Welche Fragen Du Dir vor der Anschaffung eines Duschstuhls mit Rollen stellen solltest und ob die Kosten für das Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden, erfährst Du hier. […]

Mehr lesen
28. April 2023
Rollstuhl mit Kopfstütze – für eine optimale Körperhaltung

Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]

Mehr lesen
25. April 2023
Was genau macht der Medizinische Dienst (MD)?

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]

Mehr lesen
Banner-Blog
Wir sind für Dich da
Beraten lassen
Dir passt es gerade nicht? Wir rufen Dich zu Deinem Wunschtermin an!
Kontaktformular - Rückruf vereinbaren - Blogbeitrag
Kontaktformular - Blog-Kategorie: Alltag

Hast Du Fragen? Ruf uns einfach an
02852 - 94590-00

cross
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram