Startseite » Alltag » Aktivrollstuhl oder Adaptivrollstühle – was sind die Unterschiede?
von:
Mareen
(zertifizierte Medizinprodukteberaterin)
Aktivrollstuhl oder Adaptivrollstühle – was sind die Unterschiede?
28. August 2020
Lesezeit: 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert am 27. September 2023
Aktivrollstuhl? Adaptivrollstuhl? Wie ist es denn nun richtig – und gibt es überhaupt Unterschiede?
Immer wieder führen die beiden Begriffe zu Verwirrung. In diesem Blogbeitrag erklären wir Dir, was es damit auf sich hat und ob sich ein solcher Rollstuhl für Deine Ansprüche eignet.
Aktiv- oder Adaptivrollstuhl – was ist die richtige Bezeichnung?
Wer von einem Aktivrollstuhl spricht, meint das Gleiche wie jemand, der den Begriff Adaptivrollstuhl bevorzugt: Dabei handelt es sich um Rollstühle, die sich optimal an die individuellen Anforderungen des jeweiligen Nutzers anpassen lassen.
Beide Bezeichnungen sind geläufig. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft Aktivrollstuhl gesagt, weil Nutzer sich mit einem solchen Rollstuhl aktiver fortbewegen können. Adaptiv bedeutet so viel wie anpassungsfähig und beschreibt damit genau das, was den besagten Rollstuhl ausmacht.
Bei der Angabe für die Krankenkasse, solltest Du allerdings auf die richtige Bezeichnung achten – und die wäre Adaptivrollstuhl.
Doch dazu später mehr. Zunächst einmal wollen wir auf die besonderen Eigenschaften dieser Rollstühle eingehen.
Was ist ein Aktiv-/Adaptivrollstuhl?
Die einzelnen Bestandteile und Einstellungen eines Aktivrollstuhls (oder Adaptivrollstuhls) lassen sich individuell anpassen. So können beispielsweise Sitzbreite und -höhe, Rückenlehne und Sitzwinkel verstellt werden.
Der Rahmen besteht häufig aus Aluminium, Carbon oder anderen Leichtmaterialien. Spezielle Modelle kommen dabei mitunter auf ein Maximalgewicht von 7 kg. Der Übergang zum sogenannten „Leichtgewichtrollstuhl“ ist dabei nahezu fließend – wobei dieser sich für gewöhnlich nicht individuell anpassen lässt.
Verschiedene Modelle
Ein Adaptivrollstuhl ist sowohl mit Falt- als auch mit Starrahmen erhältlich. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile:
Der Starrahmen macht den Rollstuhl etwas stabiler. Weil die Kraftübertragung ideal verteilt ist, lässt er sich mit wenig Aufwand antreiben. Ein faltbarer Rollstuhl ist hingegen platzsparend und lässt sich auch im Auto einfach verstauen. Wegen seines speziellen Mechanismus ist er allerdings etwas schwerer als ein Adaptivrollstuhl mit Starrahmen.
Auch Kantel- oder Kinderrollstühle gibt es in der adaptiven Version. Kinder wachsen recht schnell, der Rollstuhl kann somit ideal jedem Wachstumsschub angepasst werden.
Wird ein Adaptivrollstuhl von der Krankenkasse übernommen?
Der Begriff „Adaptivrollstuhl“ wurde im offiziellen Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung festgesetzt. Das heißt: Diese Bezeichnung sollte unbedingt auf dem Rezept Deiner Krankenkasse stehen, damit es nicht zu Problemen kommt.
Wie die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis schon vermuten lässt, können die Kosten für einen Adaptivrollstuhl von der Krankenkasse übernommen werden. Der Antrag muss allerdings ausreichend medizinisch begründet werden.
Anspruch auf einen solchen Rollstuhl hast Du beispielsweise, wenn Du auf die individuelle Anpassbarkeit angewiesen bist oder Deine Gelenke schonen musst. Aufgrund ihres geringen Gewichts, erweisen sich Adaptivrollstühle in diesem Fall als sinnvolles Hilfsmittel im Alltag.
Bist Du auf der Suche nach einem besonders handlichen und leichten Elektrorollstuhl? Vielleicht ist ja eines der ergoflix-Modelle das passende für Deine Bedürfnisse. Die faltbaren E-Rollstühle von ergoflix eignen sich hervorragend im Alltag und auch als Reiserollstuhl.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
2 comments on “Aktivrollstuhl oder Adaptivrollstühle – was sind die Unterschiede?”
Die Krankenkasse hat für meinen Betreuten den Adaptivrollstuhl abgelehnt und auf einen
Leichtgewicht-Standardgreifreifenrollstuhl der Produktart 18.50.02.2 verwiesen.
Wo ist hier der Unterschied- auch preislich.
Zu Bedenken ist auch das Körpergewicht meines zu Betreuenden ca 125 kg, da wird es mit schwindlig wenn ich Leichtgewicht... lese.
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das Wort Leichtgewicht bezieht sich oftmals auf das Gesamtgewicht des Rollstuhls und nicht auf seine Tragkraft. Unser beliebter faltbare E-Rollstuhl ergoflix® LX beispielsweise wiegt nur 23,6 kg (ohne Akkus), hat jedoch eine Tragkraft von 160 kg.
Was genau Deine zu Betreuende Person für einen Rollstuhl benötigt, besprichst Du am besten mit dem behandelnden Arzt. Dieser stellt eine Verordnung aus, auf der die entsprechenden Anforderungen an das Hilfsmittel und ggf. die Hilfsmittelnummer, wenn Ihr Euch bereits für ein Modell entschieden habt, notiert ist.
Falls für Euch ein faltbarer E-Rollstuhl das richtige sein könnte, melde Dich gerne bei uns. Unser Team kennt sich ganz genau in Sachen Krankenkassenbezuschussung und Hilfsmittelantrag aus. Du erreichst uns unter 02852 - 945 90 00. Wir freuen uns auf Deinen Anruf.
Eine Mobilitätslösung wie ein Rollstuhl ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr als nur ein Hilfsmittel. Ein Rollstuhl dient der Fortbewegung und macht Nutzende unabhängig. Um Deinen Begleiter genau an Deine Anforderungen anzupassen, ist das richtige Rollstuhl Zubehör entscheidend. Vom Sitzkissen bis hin zur Rampe für den Rollstuhl – in diesem Beitrag zeigen wir Dir, […]
Die Fachmesse für Rehabilitation und Pflege Die REHACARE ist die größte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege weltweit. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben" findet sie vom 13. bis zum 16. September in Düsseldorf statt. Erlebe Innovationen, spannende Gespräche und interessante Aussteller. Auch ergoflix ist als Anbieter für elektrische und faltbare Rollstühle mit einem Stand auf der […]
Ein Sauerstoffkonzentrator produziert Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Dies ist hilfreich für Personen, die auf eine regelmäßige Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff angewiesen sind. Menschen, die unter einer schweren Atemwegs- und /oder Herzerkrankung leiden, sind von einer chronischen Unterversorgung mit Sauerstoff, einer so genannten Hypoxie betroffen. Auch Personen mit einer Erkrankung der Atemmuskulatur können von einer […]
Ein Pflegerollstuhl ist ein ganz besonderer Rollstuhl: Denn er verfügt über spezielle Eigenschaften, die den Pflegealltag erleichtern. Er richtet sich vor allem an Menschen mit geringer Aktivität und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, die ihn zu einem unverzichtbaren Helfer machen. Du fragst Dich, wie ein Pflegerollstuhl tagtäglich unterstützt und ob es sogar einen Pflegerollstuhl mit Tisch gibt? […]
Ein Erwachsener atmet etwa 12- bis 18-mal pro Minute – ganz automatisch und ohne nachzudenken. Mit jedem Atemzug werden die Zellen unseres Körpers mit Sauerstoff versorgt. Ohne Nahrung können wir mehrere Wochen überleben, ohne Wasser etwa vier Tage und ohne Sauerstoff nur wenige Minuten. Sauerstoff ist für uns lebensnotwendig. Doch manche Menschen leiden unter einem […]
Nicht nur bei jungen Menschen sind Computerspiele gefragt. Mittlerweile gibt es auch einige kostenlose Computerspiele, die bei Senioren immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot an freien Computerspielen ohne Anmeldung ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Wir stellen Dir in diesem Beitrag einfache Computerspiele für Senioren vor, die sogar kostenlos sind. Lies jetzt weiter. […]
Wer viel im Rollstuhl sitzt, merkt nach einiger Zeit die Anstrengung im Hals- und Nackenbereich. Damit längere Fahrten in Deinem Hilfsmittel nicht unangenehm werden, kannst Du auf einen Rollstuhl mit Kopfstütze zurückgreifen oder Deine Mobilitätshilfe nachrüsten. Eine Kopfstütze für einen Rollstuhl eignet sich auch dann, wenn eine Stabilisierung des Kopfes aufgrund eines bestimmten Krankheitsbildes notwendig […]
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (seit 2019 Medizinischer Dienst, kurz MD, genannt) ist unter anderem für die Begutachtung von gesetzlich versicherten Personen verantwortlich, die einen Pflegegrad beantragt haben. Die Mitarbeitenden des Dienstes stellen in einer umfangreichen Befragung den Pflegegrad fest und schreiben anschließend ein Gutachten. Erfahre jetzt mehr über die Tätigkeiten des Medizinischen Dienstes. Wir […]
Mobilität und damit auch Selbstständigkeit verlieren, ist für Betroffene besonders hart. Doch wir alle wissen: Einschränkungen des Bewegungsapparats sind mit steigendem Alter nichts Ungewöhnliches. Für viele bedeutet das dennoch, einen sehr tiefen Einschnitt ins eigene Leben. Daher sind neben den körperlichen Beeinträchtigungen auch die psychischen Folgen nicht zu unterschätzen. Doch wie kann die Bewegungsfähigkeit erhalten […]
Die Krankenkasse hat für meinen Betreuten den Adaptivrollstuhl abgelehnt und auf einen
Leichtgewicht-Standardgreifreifenrollstuhl der Produktart 18.50.02.2 verwiesen.
Wo ist hier der Unterschied- auch preislich.
Zu Bedenken ist auch das Körpergewicht meines zu Betreuenden ca 125 kg, da wird es mit schwindlig wenn ich Leichtgewicht... lese.
Vielen Dank für die Beantwortung
Guten Tag,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das Wort Leichtgewicht bezieht sich oftmals auf das Gesamtgewicht des Rollstuhls und nicht auf seine Tragkraft. Unser beliebter faltbare E-Rollstuhl ergoflix® LX beispielsweise wiegt nur 23,6 kg (ohne Akkus), hat jedoch eine Tragkraft von 160 kg.
Was genau Deine zu Betreuende Person für einen Rollstuhl benötigt, besprichst Du am besten mit dem behandelnden Arzt. Dieser stellt eine Verordnung aus, auf der die entsprechenden Anforderungen an das Hilfsmittel und ggf. die Hilfsmittelnummer, wenn Ihr Euch bereits für ein Modell entschieden habt, notiert ist.
Falls für Euch ein faltbarer E-Rollstuhl das richtige sein könnte, melde Dich gerne bei uns. Unser Team kennt sich ganz genau in Sachen Krankenkassenbezuschussung und Hilfsmittelantrag aus. Du erreichst uns unter 02852 - 945 90 00. Wir freuen uns auf Deinen Anruf.
Übrigens: Eine Übersicht unserer Produktpalette findest Du auf unserer Webseite (https://ergoflix.de/elektrischer-rollstuhl.html).
Wir wünschen viel Erfolg auf der Suche nach einem passenden Wegbegleiter.
Herzliche Grüße aus Hamminkeln
Dein ergoflix-Team